Im Herzen von Wien, in der eleganten Atmosphäre des Parkhotel Schönbrunn, fand die GS1 InterACT Veranstaltung statt, die jährlich innovative Unternehmen ehrt, die sich in der Datenqualität auszeichnen. Heuer gingen die begehrten GS1 Sync Star Awards an drei herausragende Betriebe: die Brauerei Murau, Gölles und Radatz Feine Wiener Fleischwaren. Diese Unternehmen haben sich durch außerordentlichen Einsatz in der Pflege ihrer Stammdaten im GS1 Sync Stammdatenpool hervorgetan.
Ein zentrales Anliegen der GS1 Sync Stars ist die Sicherstellung, dass die Produktinformationen zu jedem Zeitpunkt vollständig und aktuell sind. Dies wird als entscheidend erachtet, damit Produkte reibungslos in den Handel eingeführt werden können. „Daten sind das A und O für eine fundierte Warenübernahme und eine effiziente Listung in Online-Shops“, erklärte Mag. Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria.
Die Bedeutung der Datenqualität
Datenqualität spielt eine Schlüsselrolle in der heutigen Geschäftswelt. Die Rückmeldungen der Preisträger verdeutlichen dies: „Unsere Prozesse sind effektiver geworden“, bekräftigte Peter Doppler, stellvertretender Obmann der Brauerei Murau. Jene Brauerei, die seit über einem Jahrzehnt auf GS1 Sync setzt, hat ihre internen Abläufe wesentlich optimieren können. Die zeitsparende und präzise Bereitstellung von Produktdaten hat nicht nur interne Prozesse verbessert, sondern auch die Kundenbeziehungen gestärkt.
Die Gölles GmbH, bekannt für ihre edlen Essige und Brände, hebt hervor, wie wichtig die Datenpflege ist. Geschäftsführer David Gölles sagte: „Dank GS1 Sync können wir unsere Produkte bestmöglich präsentieren“. Unterstützung seitens des GS1 Sync Qualitätssicherungsteams hat dafür gesorgt, dass die Mitarbeiterin Jaqueline Deutsch nun über 300 Produkte effizient verwalten kann.
Ähnlich verhält es sich bei Radatz. „Wir aktualisieren unsere Daten sofort, wenn es Änderungen gibt“, erklärte Victoria Sumetsberger, die für die Dateneingabe zuständig ist. Geschäftsführer Dr. Franz Radatz fügte hinzu, dass die Qualität der zentralen Daten einen wesentlichen Vertrauensfaktor für die Kunden darstellt.
Anforderungen für den GS1 Sync Star Award
Um als GS1 Sync Star ausgezeichnet zu werden, müssen Unternehmen ihre Artikeldaten kontinuierlich aktualisieren und den Anforderungen der Qualitätssicherung entsprechen. Dies beinhaltet die rechtzeitige Kennzeichnung abgelaufener Produkte und die monatliche Überprüfung der Daten. „Die Zusammenarbeit mit den Kundenbetreuern ist entscheidend für die Datenqualität“, bestätigte Herzog. Sie erklären, dass die proaktive Kommunikation zwischen den Unternehmen und der GS1 Sync Qualitätssicherung eine Grundlage für den Erfolg bildet.
Die Transparenz und Genauigkeit, die GS1 Sync bietet, ermöglicht es den Händlern, auf einen zentralen Datensatz zuzugreifen. So können sie sicherstellen, dass alle wesentlichen Produktdaten zuverlässig bereitgestellt werden. „Mit GS1 Sync kommen wir relativ einfach zur Datenübermittlung“, stellte Herzog klar, was besonders vorteilhaft für Unternehmen ist, die viel mit dem Lebensmittelhandel zu tun haben.
Diese Initiative zeigt, wie wichtig eine gute Datenorganisation im digitalen Zeitalter ist. Unternehmen wie die Brauerei Murau, Gölles und Radatz setzen mit ihrem Engagement Maßstäbe, die weit über die Preisverleihung hinaus wirken. Ihre Geschichte steht beispielhaft für die Notwendigkeit und die Vorteile von hohen Standards in der Produktdatenverwaltung und zeigt, wie Qualitätsmanagement nicht nur für Unternehmen, sondern auch für das Vertrauen der Kunden von Bedeutung ist.
Für weitere Informationen über die GS1 Sync Stars und deren Leistungen besuchen Sie die Webseite von GS1 Austria unter www.gs1.at.
Mit diesem Erfolg stärken diese Unternehmen nicht nur ihre Marke, sondern fördern auch eine Branche, die auf exakte und vertrauenswürdige Daten angewiesen ist. Das Preisverleihungs-Event war nicht nur eine Feier der Erfolge, sondern auch ein Anreiz für andere Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und ebenfalls höchste Standards zu verfolgen.
Details zur Meldung