Steiermark treibt Biomasse-Nahwärme aus: 1,3 Millionen Euro für Klimaschutz
Steiermark treibt Biomasse-Nahwärme aus: 1,3 Millionen Euro für Klimaschutz
In der Steiermark wird die umweltfreundliche Energieversorgung weiter vorangetrieben. Landesrätin Ursula Lackner unterstreicht die Bedeutung der Energiewende für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft. „Damit sich die Steirerinnen und Steirer auch in Zukunft auf eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung verlassen können, muss uns die Energiewende gelingen“, sagt sie. Besonders der Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze, die auf Biomasse basieren, spielt eine zentrale Rolle.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass das Land Steiermark aktiv Mittel bereitstellt, um Projekte in verschiedenen Regionen zu fördern. Diese Woche wurde ein zusätzliches Förderpaket über 1,3 Millionen Euro geschnürt, um zwölf Investitionen in die Biomasse-Nahwärmeversorgung zu unterstützen. Dies ist ein Teil eines umfassenderen Plans, der seit Sommer 2023 bereits 9 Millionen Euro in ähnliche Projekte investiert hat.
Förderung für Liezen
Ein speziell herausgehobenes Projekt liegt in Liezen, wo die KELAG Energie & Wärme GmbH gerade an der Optimierung ihrer Wärmeproduktion arbeitet. Rund 20.000 Euro aus dem neuen Fördertopf fließen in diese Verbesserung, die eine primärseitige Optimierung der Wärmeerzeugungsanlage umfasst. Dies ist ein wesentlicher Schritt in Richtung einer effektiveren und umweltfreundlicheren Wärmeversorgung für die Region.
Ursula Lackner hebt hervor, dass die fortschreitende Entwicklung hin zu Biomasse-Nah- und Fernwärmesystemen entscheidend ist, um den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu erreichen. „Der Ukraine-Krieg und die folgende Energiekrise bringen uns vor Augen, wie wichtig dieser Schritt für die Steiermark ist“, erklärt sie. Durch den Wechsel von fossilen Brennstoffen hin zu nachhaltigen Heizlösungen wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Abhängigkeit von unsicheren Energiequellen reduziert.
Zusätzlich zur Förderung der Biomasse wird auch der Umstieg von Ölheizungen auf umweltfreundliche Heizsysteme finanziell unterstützt. Seit Anfang 2022 hat die Landesregierung bereits rund 28 Millionen Euro in diese Maßnahmen investiert. Dies zeigt das Engagement des Landes, um die Energiewende aktiv zu gestalten und die Bürgerinnen und Bürger bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen.
Die Bedeutung der Initiative wird durch den steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie in der Region unterstrichen. Der Fokus auf Biomasse als Energieträger ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein wirtschaftlicher Ansatz, der Arbeitsplätze in der Region schafft und die lokale Wirtschaft stärkt. Der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur wird entscheidend sein, um die kommenden Herausforderungen zu bewältigen und eine stabile, grüne Energiezukunft für alle Steirerinnen und Steirer zu gewährleisten.
Diese Fördermaßnahmen verdeutlichen das entschlossene Vorgehen der Landesregierung, die Energiewende aktiv zu fördern und damit eine stabile Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. Die nächsten Schritte des Ausbaus sind bereits in Planung und werden mit den bereitgestellten Mitteln weiter vorangetrieben. Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.arf.at.