
In der Steiermark wurden in einer Sitzung der Gesundheitsplattform unter der Leitung von Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl entscheidende Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beschlossen. Diese Initiative zielt darauf ab, den Bedürfnissen der Bevölkerung besser gerecht zu werden, indem konkrete Veränderungen in mehreren Bereichen des Gesundheitswesens umgesetzt werden.
Ein bedeutender Beschluss betrifft die Verringerung der Wartezeiten für Operationen bei Grauem Star, was für viele Betroffene eine wesentliche Erleichterung darstellen wird. Darüber hinaus wird die Finanzierung eines zweiten Bestrahlungsgeräts für das Krankenhaus in Leoben sichergestellt, um die Patientenversorgung vor Ort zu verbessern. Zudem wurden Schritte beschlossen, um die psychosoziale Versorgung für Menschen, insbesondere für diejenigen mit Demenzerkrankungen, auszubauen.
Schwerpunkte der Gesundheitsversorgung
Der Gesundheitslandesrat Dr. Kornhäusl bemerkte zu den neuen Maßnahmen: „Die heute getroffenen Entscheidungen sind ein Meilenstein für die Anpassung unseres Gesundheitssystems an die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung.“ Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die psychische Gesundheit und den Bereich der Frauen- und Mädchengesundheit. Diese Initiativen zielen darauf ab, ein besseres Verständnis der Gesundheitsversorgung zu fördern und gleichzeitig die Zugänglichkeit zu verbessern.
Landtagsabgeordneter Klaus Zenz betonte: „Unser Fokus liegt klar auf der Stärkung der psychosozialen Versorgung. Mit den bereitgestellten finanziellen Mitteln können wir ein breites Spektrum an Hilfen anbieten, von denen die Menschen in der Steiermark enorm profitieren werden. Dieses Engagement soll nicht nur die Gesundheitsversorgung verbessern, sondern auch das Vertrauen in ein solidarisches Gesundheitssystem stärken.”
Zusätzlich wird die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) weiterhin in die medizinische Versorgung investieren, um sicherzustellen, dass die Menschen in der Steiermark, unabhängig von ihrem Wohnort oder sozialen Status, die Behandlung erhalten, die sie benötigen. Die Vorsitzenden des Landesstellenausschusses der ÖGK, Josef Harb und Vinzenz Harrer, unterstrichen die Wichtigkeit dieser Zusagen. „Unser gemeinsames Ziel ist die bestmögliche medizinische Versorgung für alle Steirer*innen,“ erklärten sie.
Die Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Steiermark, Michael Koren und Bernd Leinich, ergänzten: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Gesundheitsversorgung auszubauen und den steigenden Bedarf an Angeboten für Menschen mit Demenz sowie für psychosoziale und Suchthilfe zu decken.” Ein weiterer wichtiger Aspekt der Maßnahmen ist die Förderung von Gesundheitszentren, um die Unterstützung der Bevölkerung dabei, gesund zu bleiben, weiter zu verbessern.
Die Sitzung am 15. November 2024 stellte somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und bedarfsgerechteren Gesundheitsversorgung in der Steiermark dar. Die eingeleiteten Beschlüsse reflektieren den Willen der Verantwortlichen, die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen einer zunehmend diversifizierten Gesellschaft gerecht zu werden. Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf gesundheitsfonds-steiermark.at verfügbar.
Details zur Meldung