
Das Zentrum für Ausbildungsmanagement Steiermark (ZAM) hat sich zur Aufgabe gemacht, Frauen bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg und der Weiterbildung zu unterstützen. Ob es darum geht, nach einer Babypause den Arbeitsmarkt zu betreten oder eine neue Lehrstelle zu finden – das ZAM bietet maßgeschneiderte Beratung und Lösungen.
In den modernen Räumen am Hauptplatz 19 in Leoben, wo die Teilnehmerinnen von einem bunten Ambiente umgeben sind, wird ein innovativer Ansatz zur Digitalisierung verfolgt. Besonders hervorzuheben ist der Roboter Pepper, der den Frauen nicht nur spielerisch das Programmieren beibringt, sondern auch dazu beiträgt, etwaige Berührungsängste mit der Technik abzubauen. "Unsere Schulungsteilnehmerinnen profitieren von diesen Erfahrungen und gewinnen dadurch an Selbstvertrauen", erklärt Anita Bauer, die Regionalleiterin des ZAM.
Die Bedeutung der Zusammenarbeit
Bei einem Wirtschaftsfrühstück, organisiert von Sigi Nerath, hat sich gezeigt, wie relevante Akteure zusammenarbeiten, um Frauen zu unterstützen. Bürgermeister Kurt Wallner betonte die Bedeutung von praxisorientierten Ausbildungsplätzen. Dies ist nicht nur für die Frauen wichtig, sondern auch für Unternehmen, die auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind.
"Es ist entscheidend, dass wir Ausbildungen an die modernen Anforderungen anpassen, und hier leisten das AMS Leoben und das ZAM hervorragende Arbeit", so Wallner.
Ein zusätzlicher Aspekt, der angesprochen wurde, ist die Zunahme von Frauen in technischen Berufen. Michael Repey, Leiter des AMS, schilderte die erfreuliche Entwicklung, dass immer mehr Frauen in diese Branche einsteigen und dadurch von besseren Verdienstmöglichkeiten profitieren. "Technik hat sich verändert und bietet nun viele Möglichkeiten", sagte er.
Erfolgsgeschichten aus der Vergangenheit
Regionalleiterin Bauer blickte auf die Anfänge des ZAM zurück, das in den 90er Jahren gegründet wurde, als die wirtschaftliche Lage in Leoben angespannt war. Damals wurde bereits damit begonnen, Frauen in technischen Berufen zu unterstützen, eine Praxis, die bis heute fortgesetzt wird: "Wir bereiten Frauen auf die Herausforderungen der Digitalisierung und auf Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien vor".
Die umfassende Unterstützung, die das ZAM anbietet, umfasst Workshops, persönliche Betreuungen und Exkursionen, die den Teilnehmerinnen helfen, branchenspezifische Fähigkeiten zu erlernen.
"Unser Ziel ist es, Frauen dabei zu helfen, informierte berufliche Entscheidungen zu treffen und langfristig erfolgreich zu sein", betonte Bauer.
Für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit dem ZAM ebenfalls von Vorteil. Durch maßgeschneiderte duale Ausbildungsangebote sollen neue Fachkräfte gewonnen werden, die direkt ins Berufsleben einsteigen können. "Frauen erhalten die Unterstützung, die sie brauchen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen", so Bauer.
Für genauere Informationen über Angebote und Programme des ZAM empfiehlt sich ein Besuch auf der ZAM-Webseite, wo alle aktuellen Termine zu finden sind.
Details zur Meldung