
In der Volksschule Lebring-St. Margarethen wird ein bemerkenswertes Pilotprojekt umgesetzt, das die tägliche Bewegung für Kinder in den Mittelpunkt stellt. Der Allgemeine Sportverband Österreich (ASVÖ) und das Nachwuchssportleistungszentrum (NLZ) Steiermark arbeiten gemeinsam daran, sicherzustellen, dass alle Kinder am Ende ihrer Volksschulzeit die entscheidenden Bewegungskompetenzen erlangen, die für ein gesundes Leben notwendig sind.
Die Idee hinter diesem Projekt ist einfach: Kinder sollen frühzeitig und regelmäßig in Bewegung kommen, um ihre Lebensqualität im späteren Alter zu verbessern. Die Einführung dieser täglichen Bewegungseinheit wurde vor über zwei Jahren in Zusammenarbeit mit dem amtierenden Sportminister Werner Kogler in mehreren Schulen in Österreich initiiert.
Die Ziele des Programms
Ein zentrales Ziel dieses Programms ist es, Kindern die Freude an der Bewegung näherzubringen. Christian Purrer, Präsident des ASVÖ Steiermark, betont, dass Bewegung ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung sein muss. Er fordert eine langfristige Planungssicherheit, um die Umsetzung sinnvoll und nachhaltig gestalten zu können.
„Wenn wir nachhaltig eine positive gesellschaftliche Veränderung bewirken wollen, muss Bewegung zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft werden.“ Christian Purrer
Das Konzept, an dem Ernst Köppel maßgeblich beteiligt war, basiert auf internationalen Studien und fokussiert sich auf die Vermittlung von Bewegungskompetenzen. Dies geschieht schrittweise und altersgerecht, sodass die Schüler zu spezifischen Bewegungsfähigkeiten gefördert werden. Dies fördert nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein.
„Wir möchten die Kinder nicht nur frühzeitig für die Bewegung begeistern, sondern ihnen auch die nötigen Kompetenzen vermitteln.“ Manuela Fally
Ein wichtiges Element der täglichen Bewegungseinheit sind spielerische Aktivitäten, die den Kindern helfen, sich besser konzentrieren zu können. Schulleiterin Sarah Puchmann berichtet über die positiven Effekte, die sich bei den Schülerinnen und Schülern zeigen: „Durch die Tägliche Bewegungseinheit können wir mit Spiel, Spaß und Bewegung die Lernphasen deutlich effizienter gestalten und ihnen eine gesunde Balance zwischen aktiven und passiven Phasen bieten.“
Ein Blick auf die Resultate
Die Ergebnisse des Projekts in Lebring-St. Margarethen sind ermutigend. Die Kinder zeigen Verbesserungen in ihrer Konzentration und ihrem allgemeinen Wohlbefinden. Die Idee ist, eine gesamte Generation zu fördern, die Bewegung als einen selbstverständlichen Teil ihres Lebens betrachtet.
„Unser Projekt zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit von Gesundheits- und Leistungssport. Es legt den Grundstein für ein gesundes, aktives Leben und erleichtert den Übergang in den Vereinssport.“ Christian Purrer
Die Umsetzung dieser Bewegungseinheit ist nur der Anfang. Das Projektteam arbeitet kontinuierlich daran, weitere Schulen und Vereine in die Initiative einzubeziehen, um den positiven Effekt weiter zu verbreiten. Dieses innovative Konzept könnte ein Schlüssel zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil für viele wird.
Für mehr Hintergründe zu dieser spannenden Initiative, lesen Sie die ausführlichen Informationen bei www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung