Preiserhöhungen für Klimaticket: So teuer wird es 2026 in Österreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Klimaticket-Preise steigen in Österreich ab November 2025 stark an. Erfahren Sie alles über die regionalen Erhöhungen und Auswirkungen.

Klimaticket-Preise steigen in Österreich ab November 2025 stark an. Erfahren Sie alles über die regionalen Erhöhungen und Auswirkungen.
Klimaticket-Preise steigen in Österreich ab November 2025 stark an. Erfahren Sie alles über die regionalen Erhöhungen und Auswirkungen.

Preiserhöhungen für Klimaticket: So teuer wird es 2026 in Österreich!

Die Teuerungen des Klimatickets in Österreich sorgen aktuell für Aufregung und Diskussionen. Laut 5min wird der Preis des österreichweiten Klimatickets im September von 1.095 Euro auf 1.300 Euro angehoben, wobei ab Jahreswechsel 2026 sogar 1.400 Euro zu zahlen sind. Diese Erhöhung entspricht einem Anstieg von 28 Prozent und stellt eine erhebliche Belastung für Pendler dar.

Im Wiener Verkehrsverbund steigen die Kosten für die Jahreskarte von 365 Euro auf 467 Euro. Zudem wird eine digitale Variante angeboten, die mit einem Rabatt versehen ist. Auch die Preisanpassung im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) bringt Änderungen mit sich: Am 1. September wurde eine Erhöhung um 7,7 Prozent eingeführt, die erste Preisänderung seit 2022. So wird das VOR-Klimaticket für die Metropolregion von 860 Euro auf 898 Euro und für die Region von 495 Euro auf 533 Euro angehoben.

Regionale Preiserhöhungen

In Oberösterreich sieht es ähnlich aus: Das KlimaTicket OÖ Regional erhöht sich von 393 Euro auf 467 Euro, was einer Steigerung von 19 Prozent entspricht. Das Gesamtticket in Oberösterreich steigt von 592 Euro auf 703 Euro. Vorarlberg verzeichnet ebenfalls eine Preiserhöhung, die um 14 Euro auf insgesamt 448 Euro ansteigt, während für viele Erwachsene der ermäßigte Preis bei 396 Euro für das KlimaTicket VMOBIL maximo liegt.

In der Steiermark wurde der Preis bereits im Juli 2025 von 499 Euro auf 514 Euro angepasst. In Graz wird eine städtische Förderung von 100 Euro für Hauptwohnsitzinhaber angeboten, was den effektiven Preis auf 414 Euro senkt. Salzburg hingegen hat eine marginale Erhöhung des Klimaticket Classic von 393 Euro auf 399 Euro beschlossen, während der Preis für unter 26-Jährige und Senioren leicht auf 299 Euro steigt. Für Schüler und Lehrlinge erhöht sich die Super s’COOL Card auf 99 Euro.

Kärnten bleibt jedoch von Erhöhungen verschont. Hier sind die Preise stabil, und künftige Preisanpassungen sind nicht vorgesehen. In Tirol steht die Entscheidung über mögliche Preisanpassungen noch aus, wobei üblicherweise im April eine Anpassung erfolgt. Die letzte Erhöhung in Tirol fand bereits im April 2025 statt und führte zu einem Preis von 590 Euro.

Solidarität im Baseball

Parallel zu den wirtschaftlichen Nachrichten aus Österreich wurde in der Welt des Baseballs eine bewegende Geste der Solidarität sichtbar. Die Los Angeles Dodgers gaben bekannt, dass Pitcher Alex Vesia aufgrund persönlicher Gründe nicht mit dem Team an der World Series teilnimmt. Vesia und seine Frau Kayla sind mit einer familiären Angelegenheit beschäftigt, was die Dodgers dazu bewog, ihm keinen Druck aufzuerlegen. Präsident Andrew Friedman betonte, dass die Situation von höherer Bedeutung sei als das Baseballspiel selbst, und kündigte an, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein Update zur Lage von Vesia gegeben werde.

In einem weiteren Zeichen der Unterstützung ehrten mehrere Spieler der Toronto Blue Jays Vesia, indem sie während Spiel 6 der World Series seine Nummer 51 auf ihren Hüten trugen. Diese Geste wurde von Sporting News dokumentiert und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Anerkennung in schwierigen Zeiten sind.