
Der Start in die Weihnachtszeit wird heuer durch den Black Friday markiert, der als offizieller Beginn des Weihnachtsgeschäfts gilt. Dies erklärt Raimund Haberl, der Sprecher der Handelssektion bei der Wirtschaftskammer Kärnten. Trotz anfänglicher Ängste von Käufern, weniger Geschenke verschenken zu wollen, zeigen aktuelle Verkaufszahlen das Gegenteil. „In vielen Fällen haben sich die Befürchtungen, dass die Kunden sparen werden, als nicht zutreffend herausgestellt“, fügt Haberl hinzu.
Besonders die klassischen Geschenke für enge Freunde und Familienmitglieder erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Das Sparpotential richten viele Käufer eher auf Geschenke für entfernte Bekannte oder Kollegen. „Familienmitglieder, Kinder und Partner werden beschenkt wie eh und je,“ betont Haberl und hebt hervor, dass der Advent nach wie vor die wichtigste Verkaufszeit für den Handel ist. „Selbst wenn manche behaupten, sie würden weniger schenken, bleibt der Kaufwillen vor allem für persönliche Geschenke ungebrochen,“ wird betont.
Kaufverhalten im Advent
Die traditionellen Kaufgewohnheiten im Advent scheinen sich nicht wesentlich verändert zu haben. Viele Menschen setzen nach wie vor auf praktische und persönliche Geschenke, um ihren Liebsten eine Freude zu machen. Geplante Ausgaben, die im Vorfeld zurückhaltend dargestellt wurden, stellen sich nun als stabil heraus. „Der Advent bleibt für zahlreiche Einzelhändler die entscheidende Zeit, da hier ein großer Teil der Jahresumsätze generiert wird“, erklärte Haberl weiter.
In Kärnten zeigt sich eine rege Aktivität in den Geschäften, wobei viele Käufer auf Schnäppchen und spezielle Angebote zur Weihnachtszeit setzen. Die Einzelhändler reagieren auf die Nachfrage mit vielfältigen Aktionen und ansprechenden Präsentationen, um die Kunden zu ziehen. „Wir beobachten, dass es zahlreiche Angebote gibt, die speziell auf die Bedürfnisse der Konsumenten abgestimmt sind“, so der Handelsvertreter.
Die Entwicklung des Kaufverhaltens beim Weihnachtsgeschäft ist sowohl für Händler als auch für Verbraucher von Bedeutung, da sie Aufschluss über die Markttrends und die Verbraucherpsychologie gibt. Auch wenn es vereinzelte Veränderungen in den Ausgaben gibt, bleibt der Kern des Weihnachtsgeschäfts stabil: Der Wunsch, geliebten Menschen eine Freude zu bereiten. Interessierte Konsumenten können mehr über die aktuellen Entwicklungen im Weihnachtsgeschäft erfahren, wie www.kleinezeitung.at berichtet.
Details zur Meldung