ÖsterreichUnterhaltung

Stadt Linz investiert 20.000 Euro für den Urfahraner Markt!

Der Linzer Stadtsenat hat beschlossen, einen Zuschuss von 20.000 Euro für Marketing- und Werbemaßnahmen des traditionsreichen Linzer Urfahraner Marktes bereitzustellen. Dieses Vorhaben kam am 30. März 2025 zustande und zielt darauf ab, die erfolgreiche Positionierung und Präsentation des Marktes zu fördern. Vizebürgermeister Martin Hajart, der auch Vorsitzender der ARGE Urfahraner Markt ist, begrüßte diesen Schritt als ein klares Bekenntnis der Stadt Linz zur Bedeutung des Urfahraner Marktes.

Hajart kündigte zudem Neuerungen für den kommenden Frühjahrsmarkt an. Darunter befinden sich ein neues Fahrgeschäft, eine Familienecke sowie Innovationen bei den Thementagen. Diese Maßnahmen sollen den Markt wieder attraktiver gestalten und sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Wirtschaftsstadtrat Thomas Gegenhuber betonte die Rolle des Urfahraner Marktes innerhalb des breiten Freizeitangebots, das Linz zu bieten hat, welches kulturelle Aktivitäten und den Markt selbst umfasst.

Vielfalt der Linzer Märkte

Die Linzer Märkte, zu denen neben dem Urfahraner Markt auch zehn Lebensmittel- und Bauernmärkte, wöchentliche Flohmärkte sowie Weihnachtsmärkte zählen, spielen eine essenzielle Rolle im urbanen Leben der Stadt und ihrer Stadtteile. Selbst in Zeiten, in denen große Einzelhandelsketten zunehmend Konkurrenz bieten, finden sich in Linz viele lokale Anbieter, die die Märkte bereichern. Diese Märkte bieten nicht nur frische und qualitativ hochwertige Produkte, sondern fungieren auch als Kommunikations- und Unterhaltungsorte.

Kurze Werbeeinblendung

Eine wichtige Initiative ist der Linzer Markt Frühling, der jedes Jahr wertvolle Akzente setzt. Durch moderne Marketingmethoden wird versucht, neue Käufergruppen anzusprechen. Eine der bekanntesten Alternativen in Linz ist der Urfahraner Markt, der mit über 200 Jahren Tradition und mehr als einer Million Besuchern jährlich zur größten Stadtmesse in Österreich geworden ist.

Marktangebote und Innovationen

Bei den Linzer Märkten profitieren Besucher von einem breiten Sortiment an saisonalen und lokalen Produkten. Zu den Vorteilen gehören die Originalität der Waren, die direkte Versorgung durch Landwirte sowie die Möglichkeit der Qualitätskontrolle vor Ort und die direkte Kommunikation mit den Anbietern.

  • Hauptplatz Stadtmarkt: Dienstags und freitags von 8 bis 14 Uhr.
  • Südbahnhofmarkt: Montag bis Freitag von 6 bis 13 Uhr; samstags von 6 bis 13 Uhr. Bekannt durch das ORF-Programm "Arcimboldo – Live From the Market".
  • Flohmarkt: Samstags von 7 bis 14 Uhr, ganzjährig.
  • Urfahraner Markt: Zweimal jährlich im Frühling und Herbst, bietet Unterhaltung inklusive zwei Feuerwerkshows.
  • Weihnachtsmarkt Hauptplatz: Vom vorletzten Samstag im November bis 24. Dezember.
  • Weihnachtsmarkt Volksgarten: Vom vorletzten Samstag im November bis 24. Dezember, mit großen beweglichen Märchengruppen für Kinder.

Eine neue digitale Markt-App namens „SBHM.Digital!“ wurde für den Südbahnhofmarkt eingeführt. Diese Anwendung bietet einen Überblick über die Frischeangebote von mehr als 150 Beschicker*innen und dient als praktischer Wegweiser auf dem Marktgelände. Die App ist kostenlos im App Store und Google Play Store erhältlich und ist ein weiterer Schritt zur Modernisierung des Markterlebnisses in Linz.

Insgesamt zeigt die Unterstützung des Urfahraner Marktes sowie der Einsatz neuer Technologien, wie wichtig die Märkte für die Stadt sind und wie sie zur Lebensqualität und gesunden Ernährung der Linzer Bürger beitragen.

oe24.at berichtet, dass die Innovationsmaßnahmen am Urfahraner Markt bereits umgesetzt werden, während linz.at die Vielfalt der Märkte in Linz hervorhebt. Darüber hinaus trägt die digitale Markt-App, wie linz.at betont, zur Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Märkte bei.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Linz
Genauer Ort bekannt?
Linz, Österreich
Sachschaden
20000 € Schaden
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
linz.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"