Sportbudget 2025 auf 202 Mio. € gesenkt – Auswirkungen für Vereine?
Sportbudget 2025 auf 202 Mio. € gesenkt – Auswirkungen für Vereine?
Wien, Österreich - Der Budgetvoranschlag für den Bereich Sport zeigt sich für die Jahre 2025 und 2026 deutlich rückläufig. Insgesamt sind für 2025 Auszahlungen in Höhe von 202 Millionen Euro veranschlagt, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 24 Millionen Euro oder 10,5 Prozent entspricht. Stärkere Einschnitte sind für 2026 zu erwarten, da die Mittel weiterhin bei 202 Millionen Euro bleiben. Dies wurde von der Staatssekretärin Michaela Schmidt im Budgetausschuss des Nationalrats bekanntgegeben, wo sie sich den Fragen der Abgeordneten stellte. Der gesamte Budgetrahmen für die Untergliederung, zu der auch Wohnen, Medien und Telekommunikation gehören, beläuft sich im Jahr 2025 auf 434 Millionen Euro und im Jahr 2026 auf 718 Millionen Euro, wie ots.at berichtet.
Schmidt erklärt, dass trotz der Einsparungen Planungssicherheit für die Sportverbände und -vereine gewährleistet ist. Insbesondere wird die tägliche Bewegungseinheit in Bildungseinrichtungen von den Kürzungen unberührt bleiben und könnte sogar um 10 Prozent erhöht werden, was eine positive Nachricht für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern darstellt. Die Gesamtinvestitionen in diese Initiative betragen rund 15 Millionen Euro jährlich, wobei der Ausrollungsgrad aktuell bei 14 Prozent liegt.
Details zur Sportförderung
Für die Allgemeine Sportförderung sind in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 85 Millionen Euro geplant, was ebenfalls einen Rückgang von 13 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die athletenspezifische Spitzensportförderung ist mit je 7 Millionen Euro für beide Jahre veranschlagt. Auch die Besondere Sportförderung wird von Kürzungen betroffen sein, die mit 110 Millionen Euro je Jahr veranschlagt ist, was eine Reduktion um 10 Millionen im Vergleich zu 2024 darstellt. Um den Herausforderungen der Sportförderung zu begegnen, arbeitet eine interministerielle Arbeitsgruppe an der Finanzierung der täglichen Bewegungseinheit, da ein Vollausbau nicht allein aus dem Sportbudget finanziert werden kann; bmwkms.gv.at ergänzt, dass die Förderung im Einklang mit der Inflationsentwicklung gesenkt wurde.
Ein weiterer zentraler Punkt der Diskussion war die Erhöhung der Glücksspielsteuer und deren mögliche Auswirkungen auf das Sportsponsoring. Schmidt erkannte die Bedeutung von Sponsorgeldern für den Sport an, betonte jedoch, dass der Einfluss des Sportressorts auf spezifische Branchen begrenzt sei. Sie äußerte zudem das Ziel, das Sportbudget bis 2027 wieder auf das Niveau von 2024 zurückzuführen und bestätigte, dass Unterstützung für die Sportinfrastruktur, wie etwa die Schwimminfrastruktur, Ländersache sei.
Zukunftsaussichten und anstehende Projekte
Die Pläne für die Errichtung von 50-Meter-Becken in Klagenfurt und Innsbruck sind vorhanden, allerdings liegen aktuelle Unterlagen nicht vor. Zudem wird an der Prüfung des Baus eines Nationalstadions gearbeitet, diese ist jedoch im momentanen Budgetrahmen nicht realisierbar. Schmidt hebt hervor, dass der Bund rund 23 Millionen Euro zu den Gesamtkosten von 70,52 Millionen Euro für das ÖFB-Trainingszentrum Aspern beitragen wird, dessen Fertigstellung für Herbst 2025 geplant ist. Der Sportförderungs-Call „Innovation 2025“ hat ein Gesamtvolumen von 1 Million Euro vorgesehen, um Projekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren zu unterstützen.
Die Forderungen nach einer Entbürokratisierung im Bereich der Sportförderungen werden immer lauter, um den Sportverbänden und -vereinen eine unbürokratische Abwicklung zu ermöglichen. Insgesamt bleiben die Bemühungen um Integration, Inklusion und Gesundheitsförderung auch in Zeiten finanzieller Unsicherheit zentrale Themen der Sportförderung, welche auch in Deutschland einen hohen Stellenwert hat, wo sie durch verschiedene öffentliche und private Initiativen unterstützt wird. Sport wird hier als ein wichtiges Instrument zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Verbesserung der Lebensqualität angesehen, wobei die Förderung breit gefächerte und vielfältige Unterstützungsangebote umfasst, wie der Blog über Fördermittel berichtet blog-foerdermittel.de.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)