Sport Austria Finals 2025: Tiroler Fest der Champions begeistert 57.000!
Sport Austria Finals 2025: Tiroler Fest der Champions begeistert 57.000!
Innsbruck, Österreich - Die Sport Austria Finals 2025 in Innsbruck und Tirol haben sich als eindrucksvolles Sportevent etabliert. Über 57.000 Zuschauer:innen besuchten die Veranstaltung, die vom 18. bis 22. Juni stattfand. Es war die zweite Auflage in Innsbruck und Tirol und die fünfte insgesamt. Während der vier Tage wurden mehr als 250 Titel in 37 verschiedenen Sportarten vergeben, und zahlreiche Rekorde wurden aufgestellt. Laola1 berichtet, dass insgesamt über 6.500 Athleten und Athletinnen an den Wettbewerben teilnahmen und die mediale Sichtbarkeit des Events durch Live-Übertragungen und über 1.500 produzierten Videos deutlich gesteigert wurde.
Sport Austria-Präsident Hans Niessl bezeichnete die Finals als vollen Erfolg. Er lobte besonders den fairen Umgang und den respektvollen Austausch innerhalb der Sportlergemeinschaft. Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt wies auf die besondere Bedeutung des Events hin, das weniger bekannte Sportarten ins Rampenlicht rückt. Auch Philipp Wohlgemuth, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter, und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber äußerten sich positiv über die Veranstaltung.
Vielfalt der Sportarten und Athleten
Die Veranstaltung bietet einen Rahmen für zahlreiche Disziplinen, darunter Floorball, Boccia, Skeleton, Minigolf, Cheerleading und Rollstuhl-Tischtennis. Die Gewichtheberin Sarah Fischer, die selbst an den Staatsmeisterschaften teilnimmt, hebt hervor, dass die Finals eine hervorragende Gelegenheit sind, um mehr Aufmerksamkeit für Sportarten wie das Gewichtheben zu gewinnen. Sie berichtet, dass ihr Interesse an den Staatsmeisterschaften durch die Finals gewachsen sei und sie jetzt gerne an diesen Wettbewerben teilnimmt. Der Kurier erklärt, dass das Ziel der Veranstaltung darin besteht, den „stillen Helden und Heldinnen“ des österreichischen Sports eine Plattform zu bieten.
Der Spirit der Veranstaltung wurde auch von Softballerin Stefanie Spörl wahrgenommen, die an allen bisherigen Finals teilgenommen hat. Sie beschreibt die hohe Stimmung während der Finals, die in der gesamten Stadt spürbar war. Niessl hofft nun auf eine zügige Entscheidung bezüglich des Austragungsorts für die Sport Austria Finals 2026, wobei Wien bereits als mögliche Gastgeberstadt in der Pole-Position ist.
Mediale Präsenz und Fotodokumentation
Ein achtköpfiges Foto-Team war während der Veranstaltung aktiv und stellte mehr als 12.000 Bilder für Teilnehmer:innen, Verbände und Medien bereit. Diese hohe mediale Präsenz trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der weniger populären Sportarten nachhaltig zu erhöhen. Die Finals schöpfen ihr Potenzial aus der großen Zahl an Athleten und der Vielfalt der Disziplinen, wie die Zahlen und Statistiken von Sport Austria zeigen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Sport Austria Finals 2025 nicht nur ein sportliches Highlight waren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung des Sports in seiner gesamten Vielfalt geleistet haben.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)