Sommerschule in Wien: 10.665 Schüler starten am 18. August durch!
Sommerschule in Wien: 10.665 Schüler starten am 18. August durch!
Wien, Österreich - Die Sommerschule in Wien startet am 18. August 2025 und bietet eine wertvolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht weiterzubilden. Insgesamt nehmen 10.665 Schüler an diesem Programm teil, die in 943 Gruppen an 93 Standorten organisiert sind. Unterstützt werden die Schüler von 731 Pädagoginnen und Pädagogen sowie 235 Lehramtsstudierenden und 42 „Buddys“, die freiwillig helfen. Diese Buddys sind Schüler ab der 5. Schulstufe und werden in den Lerngruppen eingesetzt, um den Lernprozess zu fördern und die Lehrenden zu unterstützen. Laut Wien.gv.at besteht eine Lerngruppe aus 6 bis 15 Schülern, was eine individuelle Förderung ermöglicht.
Das übergreifende Ziel der Sommerschule 2025 ist die Vertiefung des Lernstoffs und die Förderung von Talenten. Durch individuelle Lernpläne und gezielte Sprachförderung sollen die Schüler bestmöglich auf das kommende Schuljahr vorbereitet werden. Die Sommerschule findet in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt, wobei in Wien der Zeitraum vom 18. bis 29. August gilt. In den anderen Bundesländern, wie Kärnten und Salzburg, ist der Unterricht in der darauffolgenden Woche vorgesehen, zwischen dem 25. August und 5. September 2025, wie BMB.gv.at berichtet.
Angebote und Unterrichtsinhalte
In den Volksschulen werden unter anderem die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht angeboten. Für Schüler der AHS-Unterstufe, Mittel- und Sonderschule stehen Deutsch, Mathematik und Englisch im Fokus. Darüber hinaus wird auch für ukrainischsprachige Kinder und Jugendliche ein entsprechendes Angebot bereitgestellt. Dies unterstreicht die Inklusionsbestrebungen der Bildungseinrichtungen, wie auf ÖBV.at hervorgehoben wird.
Die Anmeldungen für die Sommerschule geschahen direkt an den Stammschulen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Buddys: Diese Schüler erhalten wertvolle Einblicke in den Beruf von Pädagoginnen und Pädagogen und können bis zu 3 ECTS-Anrechnungspunkte für ein zukünftiges Lehramtsstudium erhalten. Um das Interesse der Buddys zu fördern, erhalten sie auch die Möglichkeit, an Hochschulen und im Lehramtsstudium Erfahrungen zu sammeln.
Das Unterrichtsangebot umfasst sowohl projektorientierte als auch sprachsensitive Lehrmethoden, die den Schülern eine gezielte Förderung ermöglichen. Ein zentraler Aspekt sind die kleinen Lerngruppen, die eine individuelle Betreuung garantieren und soziale Kompetenzen stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)