Skandal um Schellhorn: Staatssekretär stürzt auf historischen Tiefpunkt!

Skandal um Schellhorn: Staatssekretär stürzt auf historischen Tiefpunkt!

Vienna, Österreich - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat laut dem aktuellen Politiker-Ranking von „Heute“ und Unique Research mit einem Positivwert von 30% und einem Negativwert von 27% die Führung übernommen. Dies bringt ihm ein positives Saldo von +3%, was für ihn einen Erfolg darstellt. Die Umfrage fand zwischen dem 5. und 8. Mai 2025 statt und umfasst 500 Befragte mit einer maximalen Schwankungsbreite von ± 4,4 Prozentpunkten, wie Heute berichtet.

Die Außenministerin, Beate Meinl-Reisinger (NEOS), muss hingegen einen Rückschlag hinnehmen und fällt von Platz eins auf Platz zwei. Mit 25% positiven Nennungen und 38% negativen hat sie ein negatives Saldo von -13%. Herbert Kickl, der Chef der FPÖ, bleibt auf dem dritten Platz, hat aber einen Negativwert von 44%, was zu einem Saldo von -19% führt. SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler verzeichnet ebenfalls ein negatives Ergebnis mit 20% positiven und 41% negativen Nennungen, was ihm ein Saldo von -21% sichert.

Starker Rückgang für Sepp Schellhorn

Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS) ist der große Verlierer dieser Umfrage und stürzt mit einem historischen Saldo von -37% auf den letzten Platz. Sein Positivwert beträgt nur 6%, während 43% der Befragten negative Meinungen über ihn äußern. Grund für diesen dramatischen Rückgang sind die Dienstwagen-Debatten, missratene Medienauftritte und Kritik an seinen Auftritten im Ausland. In einer Analyse von Forschungsgruppe wird darauf hingewiesen, dass seine Beliebtheit seit der Regierungsübernahme stark gelitten hat, während die Werte der anderen Politiker weitgehend stabil geblieben sind.

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist einer der wenigen, der mit einem Saldo von +1% ebenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen kann. Diese Umfrage zeigt die Schwierigkeiten, mit denen Politiker in der aktuellen politischen Landschaft konfrontiert sind, insbesondere in einer Zeit, in der die neue Regierung erst seit etwas mehr als zwei Monaten im Amt ist.

Wichtige politische Signale

Die Beliebtheit von Beate Meinl-Reisinger hebt hervor, dass sie trotz eines Negativ-Saldos von -10% die meistgeschätzte Politikerin bleibt, auch wenn ihre Haltung im Ukraine-Krieg Kritik bei FPÖ-Wählern verursacht hat. Die Umfrage zeigt auch, dass es kaum signifikante Veränderungen in den Beliebtheitswerten der Politiker gegeben hat, abgesehen von dem Rückgang von Sepp Schellhorn.

Diese aktuellen Umfragen und Rankings reflektieren die politische Stimmung in Österreich und geben einen Aufschluss darüber, wie sich die Meinungen der Wähler in der sich ständig verändernden politischen Landschaft entwickeln. Die nächste Umfrage im Rahmen des Politbarometers ist für den 25. Juli 2025 geplant, was weiteres Licht auf die Situation werfen dürfte.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)