Schock in Dhaka: Militärjet stürzt auf Schule – 16 Tote und Dutzende Verletzte!

Schock in Dhaka: Militärjet stürzt auf Schule – 16 Tote und Dutzende Verletzte!
Am 21. Juli 2025 kam es in Dhaka, Bangladesch, zu einem tragischen Vorfall, als ein Militärflugzeug auf ein Schulgelände stürzte. Laut Berichten von Vienna.at sind dabei mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen, wobei in den ersten Meldungen zunächst von einer getöteten Person die Rede war. Der Assistent der Übergangsregierung, Sayedur Rahman, bestätigte diese Zahlen und fügte hinzu, dass zahlreiche Menschen verletzt wurden.
Das Unglück ereignete sich, als ein Trainingsjet der bangladeschischen Streitkräfte in ein Schulgebäude stürzte. Die genaue Ursache für den Absturz bleibt derzeit unklar. Lokale Medien, darunter „The Business Standard“, berichteten ausführlich über den Vorfall und dessen Auswirkungen auf die Gemeinde.
Folgen des Absturzes
Die Folgen des Unglücks sind immens, nicht nur in Bezug auf die menschlichen Verluste, sondern auch hinsichtlich der emotionalen und sozialen Auswirkungen auf die betroffenen Familien und die Gemeinschaft. Die hohe Zahl an Verletzten lässt darauf schließen, dass der Vorfall weitreichende Konsequenzen für die Menschen in der Umgebung haben wird.
Flugzeugabstürze sind tragischerweise ein immer wiederkehrendes Thema, obwohl die Zahl der Derartiger Vorfälle in den letzten Jahren gesunken ist. Laut Statista gab es 2024 weltweit insgesamt 268 Todesopfer durch Flugzeugabstürze, und im Vergleich zur Zeit vor der Jahrtausendwende hat sich die Situation deutlich verbessert. Der letzte große Absturz vor diesem Vorfall ereignete sich 2015 mit dem Verlust aller 150 Passagiere bei Germanwings Flug 4U9525.
Weltweite Statistiken zu Flugzeugabstürzen
Die allgemeine Unfallrate in der kommerziellen Luftfahrt ist im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern, wie dem Auto, als gering einzuschätzen. Viele Abstürze geschehen während der Landung, was auf die strengen Anforderungen an Winkel und Geschwindigkeit zurückzuführen ist. In den USA gab es im Jahr 2024 keinen Todesfall pro eine Million Flüge, während Afrika die höchste Rate an Flugzeugverlusten aufwies.
Die Tragödie in Dhaka verdeutlicht jedoch, dass trotz aller Fortschritte in der Luftfahrttechnik und Sicherheit jeder Unfall verheerende Auswirkungen haben kann. Während die Entwicklung von Landeassistenten zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt, bleibt die menschliche und technologische Fehlerquelle stets ein kritisches Thema in der Luftfahrtindustrie.