Zell am See

Nachhaltigkeit im Raurisertal: Innovativer Umgang mit Natur und Ressourcen

"Im malerischen Raurisertal setzen die Hochalmbahnen auf Nachhaltigkeit: Mit klimaneutraler Energie, einem einzigartigen Parkplatzsystem und ÖV-Nutzung wird der Winter zum umweltfreundlichen Erlebnis!"

Im malerischen Raurisertal wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Rauriser Hochalmbahnen, die seit über 40 Jahren aktiv sind, haben sich zu einem Vorreiter in ökologischen Praktiken entwickelt und wurden kürzlich vom „Klimabündnis Salzburg“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht das Engagement des Unternehmens, das seit 2008 Teil des Klimabündnisses ist.

Besonders bemerkenswert ist das Eigentum an einem Wasserkraftwerk, das jährlich 1,3 Megawatt Ökostrom produziert, was nahezu drei Viertel ihres gesamten Strombedarfs deckt. Dieser eigene Strom sorgt dafür, dass die Hochalmbahnen effizient und umweltfreundlich arbeiten. Zudem wird auch der zugekaufte Strom zu 100% ökozertifiziert, was einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität darstellt.

Nachhaltige Infrastruktur und innovative Lösungen

Ein weiteres Beispiel für die grüne Ausrichtung der Rauriser Hochalmbahnen ist das patentierte Parksystem an den Talstationen. Im Herbst werden spezielle Lärchenholzroste auf den Parkplatz gelegt, um den Boden vor Verdichtung zu schützen. Diese Roste lassen Luft zirkulieren und ermöglichen es der Wiese, sich im Frühjahr zu regenerieren – ein cleverer Schritt, um die landwirtschaftliche Nutzung sicherzustellen und den Kohlendioxidausstoß zu minimieren. Das verwendete Holz agiert zudem als CO2-Speicher, was zur gesamten ökologischen Bilanz beiträgt.

Kurze Werbeeinblendung

Ein wesentliches Merkmal, das den nachhaltigen Ansatz der Hochalmbahnen hervorhebt, sind die Maßnahmen zur Emissionsminderung. Betriebsemissionen werden durch den Ankauf von Klimazertifikaten ausgeglichen, und die Nutzung von GPS-gestützter Pistenpräparierung führt zu einer minimierten Wasser- und Energieverbrauch. Diese Technologien sorgen dafür, dass die Umweltbelastung während der Wintersaison so gering wie möglich bleibt.

Öffentlicher Nahverkehr als umweltfreundliche Alternative

Besucher, die das Raurisertal erkunden möchten, können ihren ökologischen Fußabdruck bereits bei der Anreise verringern. Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, die Region zu erreichen. Regelmäßige Busverbindungen von den Bahnhöfen Zell am See und Taxenbach bis Bucheben sorgen dafür, dass das Raurisertal leicht erreichbar ist. In der Hauptsaison gibt es sogar einen speziellen Gästeshuttle, der am Wochenende auf die Zugfahrpläne abgestimmt ist und Gäste bequem zwischen den Bahnhöfen und der Region transportiert – die Fahrt ist mit der Nationalpark Wintercard sogar kostenlos.

Zusätzlich steht den Skifahrern ein gratis Skibus zur Verfügung, der regelmäßig zwischen Rauris und den Hochalmbahnen verkehrt. Für nachhaltige Anreisemöglichkeiten sind viele Hotels in Rauris ebenfalls auf einem guten Weg. Sie bieten umweltbewusste Lösungen und schätzen ihre Verantwortung gegenüber der Natur, was nicht nur für die Gäste, sondern auch für künftige Generationen von Bedeutung ist.

Das Raurisertal zeigt eindrucksvoll, wie der Bergtourismus umweltbewusst gestaltet werden kann. Mit ihren Initiativen haben die Rauriser Hochalmbahnen gefunden, wie man sowohl den Anforderungen der Gäste gerecht wird als auch die Umwelt schont, was dieses Gebiet zu einem wahrhaftigen Musterbeispiel der Nachhaltigkeit in den Alpen macht. Um mehr darüber zu erfahren, ist der Artikel auf www.beyondpixels.at eine hervorragende Quelle.


Details zur Meldung
Quelle
beyondpixels.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"