
In Kaprun, einer Gemeinde im Pinzgau, hat der teilstaatliche Stromkonzern Verbund Pläne für die Errichtung eines neuen Pumpspeicherkraftwerks bekannt gegeben. Das Projekt mit dem Namen "PSW Schaufelberg" wird voraussichtlich Investitionen in Höhe von rund 600 Millionen Euro anziehen. Dies wurde in einer aktuellen Aussendung des Unternehmens am Donnerstag öffentlich gemacht. Der Bau soll weitgehend unterirdisch erfolgen und die gleiche Leistung von 480 MW erreichen wie die bereits bestehenden Kraftwerke Limberg II und III.
Das neue Kraftwerk entsteht als Teil von Modernisierungsmaßnahmen zur Erneuerung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun, die im Jahr 2029 notwendig sind. Die Verantwortlichen von Verbund betonen die Bedeutung dieses Projekts für die Energiewende in Österreich. Durch die Einrichtung des Pumpspeicherkraftwerks soll nicht nur der Strombedarf gedeckt werden, sondern auch die ökologische Situation an der Kapruner Ache verbessert werden, indem Schwall-Sunk-Entlastungen durchgeführt werden.
Zusätzliche Investitionen und technische Erneuerungen
Der Verbund-CEO Michael Strugl erläuterte die Notwendigkeit von nahezu einer Milliarde Euro an zusätzlichen Investitionen in Kaprun, um den steigenden Strombedarf bis 2040 zu decken, der sich verdoppeln soll. "Der Pumpspeicher spielt eine unverzichtbare Rolle für die Gewährleistung der Netzstabilität und der Versorgung mit sauberem Strom", so Strugl. Um die Technik auf den neuesten Stand zu bringen, werden im Rahmen des Projektes "Kaprun 2029" auch einige bestehende Anlagen modernisiert.
Ein zentrales Element der Modernisierung ist der Neubau eines Druckstollens, der ursprünglich in den 1940er und 1950er Jahren erbaut wurde. Die aktuellen Bauarbeiten sind bereits im Gange, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und gleichzeitig die ökologischen Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen.
Kraftwerk auf 700 Metern Höhe
Das geplante "PSW Schaufelberg" wird in einer Höhe von 700 Metern in den Bergen von Kaprun positioniert und zielt darauf ab, die Effizienz der bestehenden Anlagen zu steigern. Der neue Triebwasserstollen soll über sechs Kilometer lang sein und einen Durchmesser von 5,8 Metern aufweisen. Dies ermöglicht es, das Wasser effizienter zu den Kraftwerken Hauptstufe und Schaufelberg zu transportieren. Zusätzlich wird ein Schwall-Ausgleichsbecken im Ortsteil Kottingeinöden errichtet, welches die Rückgabe des Triebwassers geregelter und umweltfreundlicher gestalten soll.
Die Arbeiten werden fast vollständig unterirdisch durchgeführt, um die Umweltbelastung zu minimieren. Die Planungen und Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit alle notwendigen Unterlagen bis Mitte 2025 eingereicht werden können, um die Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgreich abzuschließen. Ein weiterer Schritt hin zur Sicherstellung einer stabilen und sauberen Energieversorgung in der Region und darüber hinaus.
(Quelle: APA)
Details zur Meldung