Zell am See

Geschichten aus Salzburg: Von Stille Nacht bis Trachtenhüte

In Salzburg brodelt es: vom Rücktritt des SPÖ-Chefs bis zu Joseph Mohrs legendärem Liedtext – spannende Geschichten und neue Karrieremöglichkeiten erwarten dich!

Pünktlich zum Feierabend haben wir die wichtigsten Themen aus Salzburg für Sie zusammengestellt. Hier erfahren Sie, was Sie heute gelesen haben sollten.

Im Lungau hat sich ein interessantes Gespräch mit Christa Pritz, der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, ergeben. Anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" sprach sie über den Aufenthalt von Joseph Mohr, der 1816 als junger Hilfspriester nach Mariapfarr kam und dort den berühmten Liedtext "Stille Nacht! Heilige Nacht!" schrieb. Dieser bedeutende Teil der Geschichte wird durch die gesammelten Beweise der Herkunft des Liedes aus Mariapfarr untermauert.

Neuigkeiten aus den verschiedenen Regionen Salzburgs

In Salzburg hingegen gab es Schlagzeilen bezüglich David Egger-Kranzinger, der als SPÖ-Chef zurücktritt. Im Interview äußerte er sich zu den Herausforderungen, die bis zum Jahresende auf die Partei zukommen, sowie zu seiner Meinung über eine mögliche Regierungsbeteiligung der SPÖ auf Bundesebene.

Kurze Werbeeinblendung

Im Flachgau ist eine neue Ausbildungsrichtung an der landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim (LFS) geplant: Ab dem kommenden Schuljahr wird eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistenz angeboten. In der Lehrküche wird bereits mit Eifer gekocht und gebraut.

Für diejenigen, die mehr über Salzburg-Stadt erfahren möchten, hat die erfahrene Fremdenführerin Sabine Rath spannende Geschichten über die historischen Plätze der Altstadt, wie den Papagenoplatz und die Statue am Mozartplatz, zu bieten. Ihre Erzählungen geben einen tiefen Einblick in die Kultur und Geschichte der Stadt.

Im Pinzgau ist Kati Hollaus-Jakober für ihr schauspielerisches Talent bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht, dass sie auch handwerklich begabt ist. Seit mehreren Jahren widmet sie sich der Reparatur von Hüten der traditionellen Pinzgauer Festtagstracht, und bringt so ein Stück Tradition weiter.

Diese Themen spiegeln die Vielfalt und das kulturelle Erbe Salzburgs wider und bieten Interessierten einen tiefen Einblick in die Region. Weitere Informationen finden Sie in den ausführlichen Berichten auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"