
Die Unterstützung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen beim Zugang zu Arbeitsplätzen hat im Pinzgau einen wichtigen Platz. Ein konkretes Projekt, die NEBA-Arbeitsassistenz, bietet individuelle Hilfen, um Menschen mit Behinderungen auf den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese Initiative wird durch das Sozialministeriumservice gefördert und hat sich bewährt, indem sie jährlich mehrere hundert Personen in der Region unterstützt.
Die Arbeitsassistenz richtet sich an erwachsene und jugendliche Menschen, die aufgrund von Erkrankungen oder Beeinträchtigungen Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu halten. Susanne Derigo, die Standortleiterin in Zell am See, erläutert: „Wir prüfen zunächst, ob Personen zu unserer Zielgruppe gehören.“ Die Zielgruppe umfasst sowohl Erwachsene als auch Jugendliche, die nachweisbare Einschränkungen aufweisen.
Individuelle Unterstützung für Klienten
Ein zentraler Bestandteil des Programms sind gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Klienten. Die NEBA-Arbeitsassistenz hilft unter anderem bei der Suche nach Praktikumsplätzen, veranstaltet Bewerbungstrainings und bietet Unterstützung in der Berufsschule sowie während der Lehre. Derigo betont die Wichtigkeit, das individuelle Profil der Klienten gut zu kennen: „So können wir ideale Pläne für den Einstieg ins Berufsleben entwickeln und die langfristige Integration sicherstellen.“ Ein positiver Aspekt ist die enge Zusammenarbeit mit heimischen Betrieben, die oft bereit sind, auch Klienten dauerhaft in Arbeitsverhältnisse zu übernehmen.
Diese Praktiken fördern nicht nur die Inklusion, sondern stärken auch das Verständnis der Unternehmen für die Vielfalt der Arbeitskräfte. „Die Betriebe im Pinzgau leben Inklusion vorbildlich“, merkt Derigo an, was zeigt, wie sehr der lokale Arbeitsmarkt von diesem Engagement profitiert.
So erreichen Sie die NEBA-Arbeitsassistenz
Interessierte, sowohl Klienten als auch Unternehmen, können sich jederzeit unter der Telefonnummer 06542/53074 oder per E-Mail an aass.pzg@promentesalzburg.at bei der NEBA-Arbeitsassistenz melden. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite www.promentesalzburg.at zu finden.
Dieser Ansatz der NEBA-Arbeitsassistenz stellt nicht nur eine wertvolle Ressource für Menschen mit Einschränkungen dar, sondern zielt auch darauf ab, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern. Maßnahmen wie diese sind entscheidend, um Barrieren im Arbeitsmarkt abzubauen und jedem die Möglichkeit zu geben, Teil der Gesellschaft zu sein.
Details zur Meldung