Stadt Salzburg

Junge Talente präsentieren ihre Meisterwerke im Werkschulheim

"Wow, die Schüler des Werkschulheims aus St. Gilgen und Mattsee rocken beim Lehrabschluss mit beeindruckenden Werkstücken – ein Highlight der Kreativität in Salzburg!"

Im Werkschulheim haben Schüler ihre Fähigkeiten auf beeindruckende Weise unter Beweis gestellt, indem sie in einer Abschlussausstellung ihre eigenen Werkstücke präsentierten. Tobias Grasmann aus St. Gilgen, Sofie Schoßleitner aus Mattsee sowie Maximilian Spickenreuther und Alexander-Rupert Hengster setzten ihre kreativen Talente und handwerkliches Geschick in beeindruckende Projekte um.

Die Abschlussprüfung, die von einem Fachpublikum und den Familien der Schüler besucht wurde, stellte einen bedeutenden Meilenstein in der Ausbildung der angehenden Handwerker dar. Die Werkstücke umfassten eine Vielzahl von Kategorien und zeigten die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten, die den Schülern offenstehen.

Ausstellung und Expertengespräche

Besucher der Ausstellung hatten die Möglichkeit, nicht nur die Werke zu betrachten, sondern auch mit den Schülern über ihre Entstehung und die verwendeten Techniken zu sprechen. Diese Interaktion half, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu verdeutlichen und gab den jungen Handwerkern die Chance, ihre individuellen Geschichten hinter den Projekten zu teilen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Veranstaltung wurde von Lehrern und Experten als sehr erfolgreich eingestuft, da sie die Kreativität und den Unternehmergeist der Schüler förderte. Durch die Präsentation ihrer Werke konnten die Schüler nicht nur ihr handwerkliches Können demonstrieren, sondern auch praktische Erfahrungen im Umgang mit einem Publikum sammeln.

Diese Abschlusspunkte sind nicht nur für die Schüler von Bedeutung, sondern tragen auch zur allgemeinen Förderung der handwerklichen Ausbildung in der Region bei. Der Umgang mit neuen Materialien und Techniken fördert nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Schüler, sondern bereitet sie auch auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt vor.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und den damit verbundenen Techniken, empfiehlt es sich, die Berichterstattung auf www.sn.at zu konsultieren. Dort sind auch zusätzliche Einblicke in die Ausbildungsphilosophie des Werkschulheims zu finden, die sich auf die umfassende Entwicklung der Schüler konzentriert.


Details zur Meldung
Quelle
sn.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"