
In Salzburg geben heute mehr als 300 junge Talente beim Wettbewerb „Prima la musica“ ihr Bestes. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert, ist eine Plattform für Musikerinnen und Musiker im Alter von 6 bis 21 Jahren, um ihre Fähigkeiten zu zeigen und wertvolles Feedback von Experten zu erhalten. Die Veranstaltung findet vom 18. bis 22. Februar im renommierten Mozarteum sowie im Musikum Bergheim statt, wie ORF Salzburg berichtet.
Herausragende Leistungen in der Musikszene
Besonders im Fokus stehen Blasinstrumente und Schlagwerk, die in diesem Jahr auf höchstem Niveau präsentiert werden. Alexander Rainer, der Halleiner Musikschuldirektor und Vorsitzende des Fachbeirats, hebt hervor, dass in allen Altersgruppen beeindruckende Leistungen zu sehen sind. Ein Beispiel für solch ein Talent ist die 14-jährige Fanny Derdak aus Wals-Siezenheim, die bereits seit ihrem 7. Lebensjahr Klarinette spielt und Erfahrung bei Bundeswettbewerben gesammelt hat. „Man ist immer sehr nervös, aber ich merke, dass ich durch häufigeres Spielen besser geworden bin,“ äußert sie stolz.
Der Wettbewerb bietet zudem die Möglichkeit, pädagogischen Nachwuchs zu gewinnen. Musikschuldirektor Anton Mooslechner betont, dass die Zeit günstig ist für junge Menschen, die eine Ausbildung in der Musik anstreben, insbesondere in Anbetracht kommender Pensionierungen im Lehrbereich. Aktuell beschäftigt das Musikum Salzburg 420 Lehrkräfte und sucht verstärkt heimische Pädagoginnen und Pädagogen, um die Ausbildung talentierter Kinder voranzutreiben. SN verweist auf die wichtige Rolle, die Veranstaltungen wie „Prima la musica“ für die Förderung musikalischer Talente spielen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung