Roboter revolutioniert Reinigung von PV-Anlagen in Osttirol und Kärnten!

Roboter revolutioniert Reinigung von PV-Anlagen in Osttirol und Kärnten!
Osttirol, Österreich - In Osttirol und Oberkärnten wird eine innovative Lösung zur Reinigung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingeführt. Die Firma AGEtech nutzt dafür modernste Robotertechnologie, die Staub und Ruß von den Modulen entfernen kann. Diese Maßnahme hat das Potenzial, den Wirkungsgrad der Anlagen um bis zu 20 Prozent zu steigern, was besonders in Regionen mit häufigem Schmutz von Bedeutung ist, da viele PV-Anlagen trotz optimaler Wetterbedingungen nicht maximal effizient arbeiten. Der Reinigungsroboter kann für Anlagen mit einer Neigung von bis zu 25 Grad eingesetzt werden und funktioniert ähnlich wie eine Autowaschanlage mit Bürsten und Wasserstrahl, was die Reinigung schonend gestaltet. Laut dolomitenstadt.at ist dies der erste Roboter seiner Art in diesen Regionen, der für Flächen ab 20 kWp konzipiert ist.
Zusätzlich zu der Robotereinigung bietet AGEtech thermographische Inspektionen an, die mithilfe einer Wärmebildkamera auf einer Drohne durchgeführt werden. Diese Inspektionen sind entscheidend, um schadhafte Dioden zu identifizieren, die die Leistung eines Moduls oder eines gesamten Strings erheblich beeinträchtigen können. Eine kleine Beschädigung kann sogar den Wirkungsgrad der gesamten PV-Anlage um bis zu 50 Prozent verringern. Interessierte können sich über die Webseite von AGEtech oder die PV-Hotline www.agetech.at für diese Dienstleistungen informieren.
Gemeinschaft für erneuerbare Energien
AGEtech ist ein aktives Mitglied der erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG/BEG) in Osttirol und Oberkärnten. Diese Gemeinschaft hat das Ziel, optimierte Eigenverbrauchslösungen anzubieten und einen Beitrag zur elektrischen Energiewende zu leisten. Der Verein verfolgt das Ziel, möglichst viele Mitglieder aus verschiedenen Bereichen zu gewinnen. Dabei haben Mitglieder die Möglichkeit, überschüssige Energie einzuspeisen und Strom aus der Gemeinschaft zu beziehen, selbst wenn sie ausschließlich Verbraucher sind. Die Gemeinschaft richtet sich sowohl an private als auch gewerbliche Mitglieder, was eine breite Basis für nachhaltige Energienutzung schafft, wie auf agetech.at erläutert wird.
Der Stand der erneuerbaren Energien in Deutschland
Die Energiebereitstellung im Jahr 2024 umfasste 517 Mrd. kWh aus erneuerbaren Quellen, wobei 55% dieser Energie für Strom, 38% für Wärme und 6% für Biokraftstoffe genutzt wurden. Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen sind Biomasse mit 47%, gefolgt von Windenergie (27%) und Photovoltaik (16%). Diese Entwicklungen unterstreichen die fortwährenden Bemühungen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, wobei im Jahr 2024 insgesamt 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente vermieden wurden, hauptsächlich durch Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Dies zeigt, wie wichtig erneuerbare Energien für die zukünftige Energieversorgung und den Umweltschutz sind.
Details | |
---|---|
Ort | Osttirol, Österreich |
Quellen |