Reparaturbonus feiert Comeback: Bis zu 200 Euro Rückerstattung!
Reparaturbonus feiert Comeback: Bis zu 200 Euro Rückerstattung!
Österreich - Der Reparaturbonus kehrt voraussichtlich Ende 2025 zurück, nachdem er kürzlich aufgrund leerer Kassen vorübergehend ausgesetzt wurde. Diese Förderinitiative des Klimaschutzministeriums in Österreich, die seit 2022 angeboten wird, hat sich als äußerst beliebt erwiesen. Laut 5min wurden seit Einführung des Programms rund 1,7 Millionen Reparaturboni eingelöst. Die am häufigsten reparierten Geräte sind Smartphones, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kaffeemaschinen. Über 6.000 Partnerbetriebe in Österreich nehmen an diesem Programm teil und unterstützen die Bürger bei der Reparatur ihrer Geräte.
Der Grund für die vorübergehende Aussetzung des Reparaturbonus liegt darin, dass die ursprünglichen 130 Millionen Euro an Mitteln aus EU- und Bundesfinanzierung aufgebraucht waren. Bundesminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat jedoch versichert, dass der Reparaturbonus nicht abgeschafft, sondern lediglich unterbrochen wurde. Geplant ist eine Fortführung des Bonus, für die 30 Millionen Euro jährlich im Budget 2026 vorgesehen sind.
Förderdetails und Antragsprozess
Der Reparaturbonus ist auf bis zu 200 Euro pro Reparatur ausgelegt und unterstützt die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten, die im Haushalt, Garten oder in der Freizeit verwendet werden. Neben der Erstattung für die Reparatur selbst sind auch bis zu 30 Euro für Kostenvoranschläge möglich, wenn diese bei teilnehmenden Partnerbetrieben eingeholt werden. Wie auf bundeskanzleramt.gv.at angegeben, können Anträge bequem online über die Plattform www.reparaturbonus.at gestellt werden. Antragsteller müssen lediglich ihre persönlichen Daten angeben und ihr Bankkonto für die Überweisung der Förderungen bereitstellen.
Die Fördermittel werden an die Antragsteller direkt ausgezahlt, vorausgesetzt, sie haben die Reparatur im Voraus finanziert. Eine Benachrichtigung erfolgt per E-Mail, nachdem die Rechnung bei Kommunalkredit Public Consulting (KPC) eingereicht wurde. Ein bereits ausgestellter Reparaturbonus bleibt gültig, muss jedoch innerhalb von drei Wochen eingelöst werden. Nach der Einlösung kann ein neuer Bonus für weitere Reparaturen beantragt werden.
Positive Effekte für Umwelt und Wirtschaft
Der Reparaturbonus zielt nicht nur darauf ab, Haushalte finanziell zu entlasten. Er trägt auch zur Steigerung der Lebens- und Nutzungsdauer von Geräten bei und fördert somit eine nachhaltigere Konsumkultur. Die Initiative unterstützt die heimische Reparaturwirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Abfallaufkommens sowie zur Kreislaufwirtschaft. Die Initiative ist Teil des Österreichischen Aktionsplans zur Förderung der Reparatur- und Kreislaufwirtschaft, den das Klimaschutzministerium in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vorantreibt.
Der Reparaturbonus adressiert somit mehrere gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen und stärkt die nachhaltige Entwicklung in Österreich. Die Rückkehr des Bonus bis Ende 2025 wird von verschiedenen Wirtschaftsvertretern begrüßt, die sich von dieser Maßnahme eine positive Wirkung auf die lokale Wirtschaft erhoffen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)