
Am 15. April endet die situative Winterreifenpflicht in Österreich, und Autofahrer sind urged, rechtzeitig auf Sommerreifen zu wechseln. Diese Regelung gilt seit dem 1. November und bezieht sich auf winterliche Fahrverhältnisse. Ein frischer Reifenwechsel ist entscheidend, um den Witterungsverhältnissen der Jahreszeit gerecht zu werden, denn die Nutzung von Sommerreifen bei winterlichen Bedingungen kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Laut 5min berichtet, kann die Versicherung im Falle eines Unfalls die Haftung ablehnen, wenn die falschen Reifen montiert sind.
Die Winterreifen sind an den Aufschriften „M+S“, „M.S.“ oder „M&S“ sowie an dem „Schneeflocken“-Symbol zu erkennen. Ganzjahresreifen, die als Winterreifen gelten möchten, müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Vor dem Reifenwechsel ist es empfehlenswert, die Reifen auf Beschädigungen zu überprüfen und die Profiltiefe zu messen: Winterreifen sollten eine Profiltiefe von mehr als 4 mm aufweisen, während Sommerreifen mindestens 1,6 mm haben müssen.
Wichtige Anforderungen und Lagerung
Gemäß 5min müssen Reifen an einem trockenen, schattigen Ort gelagert werden, um sie vor Ölen, Benzin und Chemikalien zu schützen. Wichtig ist auch, dass Reifen auf Felgen nicht stehend gelagert werden sollten, um sogenannte „Standplatten“ zu vermeiden. Stattdessen ist eine liegende oder hängende Lagerung ratsam. Vor der Lagerung sollte der Luftdruck leicht erhöht werden. Zudem sollten auch Reserveräder auf Druck und mögliche Schäden kontrolliert werden.
Die Vorteile von korrekt aufgezogenen und gewechselten Reifen sind zahlreich: Diese tragen zu einem geringeren Treibstoffverbrauch, reduzierten Verschleißerscheinungen sowie einer erhöhten Sicherheit bei. Eine gesetzliche Vorschrift besagt zudem, dass bei der Montage vier Reifen gleicher Bauart, des gleichen Herstellers und mit ausreichender Profiltiefe verwendet werden sollten. Mischbereifung ist nur zulässig, wenn die Reifentypen auf einer Achse montiert sind und keine Winterreifenpflicht besteht. Andernfalls drohen Strafen bis zu 10.000 Euro. Die Experten von Reifen-Magazin ergänzen, dass unter 1,6 mm Profiltiefe mit Bußgeldern in Höhe von 60 Euro gerechnet werden muss.
Reifenwechsel und Sicherheit
Der Reifenwechsel zur richtigen Jahreszeit ist nicht nur gesetzlich geregelt, sondern auch essentiell für die Sicherheit im Straßenverkehr. Eine regelmäßige Prüfung und ein rechtzeitiger Wechsel erhöhen die Fahrzeugstabilität, reduzieren das Unfallrisiko und verbessern die Lebensdauer der Reifen. Experten empfehlen den Wechsel bei Temperaturen über 7 °C auf Sommerreifen. Bei einem plötzlichen Wintereinbruch sollte sofort auf Winterreifen gewechselt werden.
Obwohl diese Maßnahmen mit Kosten und dem nötigen Zeitaufwand für die Montage verbunden sind, überwiegen die Vorteile deutlich. Wenn Unsicherheiten bestehen, sollte der Wechsel unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr nicht zu gefährden.
Für weitere Informationen zu den gesetzlichen Vorgaben für Autofahrer ist ein Blick auf die Webseiten von 5min und Reifen-Magazin empfehlenswert.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung