Radeln zur Arbeit: Gewinne sichern und fit ins Büro starten!

Niederösterreich, Österreich - Die Aktion „NÖ radelt in die Arbeit“ startet am 1. Mai und läuft bis zum 30. Juni 2025. Ziel der Initiative ist es, die Menschen dazu zu motivieren, regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Eine Teilnahme ist ganz einfach: Wer an mindestens zehn Arbeitstagen mit dem Rad fährt und sich über die Website oder die App „Österreich radelt“ registriert, nimmt automatisch an einer spannenden Verlosung teil. Diese Verlosung bietet attraktive Preise an, darunter drei hochwertige Falträder, ein Geero 2+City E-Bike, zehn ÖBB-Gutscheine im Wert von je 100 Euro, 20 Fahrradhelme im „Österreich radelt“-Design und 20 Goodie Bags mit Überraschungen rund ums Radfahren. Darüber hinaus werden die aktivsten Unternehmen mit einem Radservicetag belohnt.OTS

Die Veranstalter möchten mit dieser Aktion nicht nur den Radelspaß fördern, sondern auch zur Gesundheitsförderung und zum Klimaschutz beitragen. Ein positives Radfahrerlebnis hat nicht nur Auswirkungen auf den Körper, sondern wirkt sich auch auf das geistige Wohlbefinden aus. Die WHO betont insbesondere die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens: Es kann helfen, Übergewicht zu bekämpfen und die physische Inaktivität, die jährlich eine Million Todesfälle in Europa verschuldet, zu reduzieren.WHO

Vielfältige Aktionen und Preise

Im Rahmen der Initiative gibt es außerdem zahlreiche weitere Aktivitäten, die von den Teilnehmern besucht werden können. So läuft beispielsweise die Aktion „Österreich radelt“ bereits seit dem 20. März und endet am 30. September. Hierbei sind etliche Preise zu gewinnen, einschließlich E-Bikes, Kinderräder, Trekkingräder sowie Fahrradzubehör von bekannten Marken. Für Schüler wurde das Programm „BikeRider“ ins Leben gerufen, das zusätzliche Anreize zur Beteiligung bietet.niederoesterreich.radelt.at

Die umfassenden Aktionen sind nicht nur auf die Verbesserung der persönlichen Fitness und Gesundheit fokussiert; sie sollen gleichermaßen zur Reduzierung der Luftverschmutzung beitragen. Die WHO hebt hervor, dass sowohl Radfahren als auch Zufußgehen entscheidend zur Verringerung von Umweltschäden beitragen können. Jährlich reduzieren diese Fortbewegungsarten die Zahl der Luftverschmutzungs-Todesfälle, die in Europa über 500.000 ausmacht. Investitionen in sichere Radwege sind laut WHO essenziell, um die Gesundheits- und Umweltbilanz zu verbessern.

Die Teilnahmebedingungen

Um an der Aktion „NÖ radelt in die Arbeit“ teilnehmen zu können, müssen sich Interessierte online registrieren. Die Teilnahmebedingungen werden über verschiedene Kanäle, unter anderem Website, Newsletter und Social Media, kommuniziert. Der Rechtsweg für die Gewinnverlosungen ist ausgeschlossen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmen in Niederösterreich und lädt sie zur aktiven Teilnahme ein.

Für weitere Informationen stehen folgende Kontaktpersonen zur Verfügung: Mag. Susanne Pohlert von Radland GmbH (Telefon: 0664 827 1060, E-Mail: susanne.pohlert@radland.at) sowie Mag. Ing. Johannes Seiter vom Amt der NÖ Landesregierung (Telefon: 02742/9005-12174, E-Mail: presse@noel.gv.at).

Details
Ort Niederösterreich, Österreich
Quellen