Preisspanne von über 60%: So teuer sind Getränke in Graz!

Preisspanne von über 60%: So teuer sind Getränke in Graz!

Graz, Österreich - In einer umfassenden Studie hat die Arbeiterkammer Steiermark die Preisunterschiede bei Getränken in der Gastronomie untersucht. Die Erhebung, die 2023 auf alle steirischen Bezirke ausgeweitet wurde, zeigt, dass sich die Preisspanne für gängige Getränke in der Gastronomie auf über 60 Prozent beläuft. Dies betrifft vor allem beliebte Getränke wie Kaffee, Bier, Spritzern, Fruchtsäften und Aufspritzgetränken. Insgesamt wurden die Preise von 43 Lokalen erhoben, wobei über 600 Einzelpreise analysiert wurden. Über 22 dieser Lokale befinden sich in Graz und 21 in den Bezirken rund um die Stadt. Wie ots.at berichtet, gibt es signifikante Unterschiede in den Preiskategorien, die für Verbraucher von Interesse sein dürften.

Die Studie zeigt, dass die Preise für einige Getränke in Graz stark variieren. So kostet ein Cappuccino zwischen 3,5 und 4,9 Euro, während ein halber Liter Bier zwischen 4,6 und 5,9 Euro zu haben ist. Besonders auffällig ist die Preisspanne beim weißen Spritzer, der von 2,4 bis 4,6 Euro reicht, und beim Fruchtsaft oder -nektar, der zwischen 2,2 und 5,1 Euro liegt. Diese Preisdifferenzen sind nicht nur ein Anzeichen für die Marktvielfalt, sondern auch für die strategische Preisgestaltung, die Gastronomiebetriebe verfolgen müssen.

Preisentwicklung und Inflation

Die Untersuchung stellt auch fest, dass die Preise im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind. Im Juli 2023 betrug die durchschnittliche Preiserhöhung 4,5 Prozent, während die Inflation in diesem Zeitraum bei 3 Prozent lag. Der Anstieg in der Gastronomie war jedoch deutlich höher als in den Vorjahren, wo die Preise um elf Prozent stiegen. Diese Informationen hat die Arbeiterkammer aufgrund einer regelmäßigen Marktforschung zum Thema Getränkepreise in Grazer Innenstadtlokalen zusammengetragen; 28 Lokale wurden dafür untersucht, welche Zusammen mit 420 Einzelpreisen erfasst wurden. Bei einigen Betrieben blieben die Preise unverändert, während in wenigen Fällen sogar Preissenkungen stattfanden.

  • Kaffeepreise in Graz:
    • Cappuccino: 3,5 bis 4,9 Euro
    • Verlängerter: 2,9 bis 4,7 Euro
  • Bierpreise in Graz:
    • Halber Liter: 4,6 bis 5,9 Euro
    • Kleines Bier (0,3 Liter): 3,9 bis 4,9 Euro
    • Alkoholfreies Bier (0,5 Liter): 4,20 bis 5,60 Euro
  • Preise für Spritzer und Säfte:
    • Weißer Spritzer (0,25 Liter): 2,4 bis 4,6 Euro
    • Fruchtsaft oder -nektar (0,5 Liter): 2,2 bis 5,1 Euro

Kalkulation in der Gastronomie

Die Gastronomie steht durch hohe Mieten, Löhne und Lebensmittelkosten vor großen Herausforderungen. Laut g-wie-gastro.de müssen Gastronomen nicht nur darauf achten, die Kosten für Rohstoffe und Personal im Blick zu behalten, sondern auch die Preisgestaltung an die Erwartungen der Kunden anzupassen, um die Rentabilität zu sichern. Hohe Getränkepreise können abschreckend wirken und Fragen zur Qualität aufwerfen. Daher ist eine durchdachte Preiskalkulation entscheidend für den langfristigen Erfolg eines gastronomischen Betriebs.

Die Preisdifferenzen verdeutlichen, dass ein Preisvergleich nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Betreiber der Lokale von Bedeutung ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei sollten sie regelmäßig ihre Preise überprüfen und anpassen, um den Markttrends und der Kundennachfrage gerecht zu werden. Die Preistabellen sind unter akstmk.at verfügbar, was eine wertvolle Ressource für interessierte Verbraucher bietet.

Details
OrtGraz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)