Petra Heinz-Prugger: Kinderaugen für die Wunder der Tiroler Natur öffnen
Petra Heinz-Prugger: Kinderaugen für die Wunder der Tiroler Natur öffnen
Innsbruck, Österreich - Petra Heinz-Prugger, eine engagierte Naturführerin und Biologin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen die vielfältige Natur im Alpenraum näherzubringen. Als Mitglied des gemeinnützigen Vereins Natopia und Wiesenvogel-Beauftragte des Landes Tirol nutzt sie ihre Leidenschaft, um Kindern unvergessliche Erlebnisse in der Natur zu bieten. Ihre beliebten Ausflüge führen sie häufig zu den faszinierenden Lebens- und Erlebnisräumen an der Isel, die sie als einen ihrer Lieblingsplätze beschreibt.
In einer Region wie Tirol, die für ihre abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaften bekannt ist, spielt die Ausbildung von Naturführerinnen und -führern eine bedeutende Rolle. Seit 2009 wurden fast 400 Tiroler Naturführer:innen ausgebildet, die das Wissen über heimische Pflanzen, Tiere und Lebensräume an eine breitere Öffentlichkeit weitergeben. Tiroler Naturführer:innen vermitteln dabei nicht nur Kenntnisse über Lebewesen, sondern auch über die Zusammenhänge und die Bedeutung von Biodiversität in der Region. Natopia berichtet, dass diese Ausbildung durch das Land Tirol zertifiziert wird und die Teilnehmenden für die Mitarbeit in Tiroler Naturparks qualifiziert.
Ausbildung und Module
Im Jahr 2026 kostet die Teilnahme an der Ausbildung etwa 1.600 Euro. Zusätzlich sollten Teilnehmer:innen mit Kosten von circa 1.400 Euro für Unterkunft, Verpflegung und Fahrt rechnen. Die Ausbildung ist auf zwei Gruppen mit jeweils 16 Teilnehmer:innen ausgelegt. Zu den wichtigsten Modulen gehören Themen wie „Lebensraum Wasser“ und „Lebensraum Wald“, die in verschiedenen Naturparks und dem botanischen Garten Innsbruck durchgeführt werden. Aktuelle Informationen und Details über die Module sind auf tirol.gv.at verfügbar.
- Module und Termine 2026:
- Einführung: Botanischer Garten, Innsbruck
- Kurs 1: Samstag, 18. April 2026
- Kurs 2: Samstag, 25. April 2026
- Modul 1: „Lebensraum Wasser“: 14. bis 17. Mai 2026
- Modul 2: „Lebensraum Wald“: 4. bis 7. Juni 2026
- Modul 3: „Lebensraum Wiese“: 18. bis 21. Juni 2026
- Modul 4: „Lebensraum Gebirge“: 2. bis 5. Juli 2026
- Projektpräsentation und Abschlussgespräche: 9. Juli 2026
Die beiden Kurse für 2026 sind bereits ausgebucht, jedoch sind Vormerkungen für 2027 möglich. Die voraussichtlichen Termine für 2027 beginnen mit der Einführung am 17. April oder 24. April 2027 im Botanischen Garten und erstrecken sich über verschiedene Naturparks bis zu einem Abschluss am 8. Juli 2027.
Faszination Natur
Die Ausbildung wird von erfahrenen Experten in Biologie, Naturpädagogik und Kommunikation geleitet, um das Bewusstsein für die Natur und deren Schutz zu fördern. Wolfgang Bacher, einer der Kursleiter, hebt die Faszination der Biodiversität in Tirol hervor und betont die Rolle der Naturführer:innen als wichtige Multiplikatoren für die Naturvermittlung.
Dank der jährlichen Unterstützung des Landes Tirol in Höhe von 15.000 Euro wird die Ausbildung der Naturführer:innen gefördert, was deren wichtige Rolle bei der Aufklärung über die Natur unterstreicht. Darüber hinaus bieten diese geschulten Führerinnen und Führer abwechslungsreiche Wanderungen und Veranstaltungen an, um sowohl Einheimischen als auch Gästen die Naturschönheiten Tirols näherzubringen.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)