Österreicher lieben KI: Akzeptanz und Nutzung auf Rekordhoch!

Österreicher lieben KI: Akzeptanz und Nutzung auf Rekordhoch!

Vienna, Österreich - Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt in Österreich einen deutlichen Anstieg. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY, die am 8. Juli 2025 veröffentlicht wurde, haben 64% der Österreicher eine positive Einstellung zu KI. Diese Zahl markiert einen Anstieg von 12 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Im europäischen Vergleich liegt die positive Akzeptanz bei 70%, was einen Zuwachs von 7 Prozentpunkten gegenüber 2024 darstellt. Die Erhebung umfasste nahezu 5.000 Arbeitnehmer in neun europäischen Ländern, darunter 500 aus Österreich.

Die Studie unterstreicht nicht nur die steigenden Werte der Akzeptanz, sondern auch den breiten Einsatz von KI-Anwendungen. So nutzen 78% der Befragten in Europa derzeit KI-Anwendungen, was einen Anstieg von 6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. In Österreich stieg der Nutzeranteil von 69% im Jahr 2024 auf 73%. Besonders bemerkenswert ist die hohe Nutzung in der Schweiz, wo 85% der Befragten KI-Anwendungen verwenden, gefolgt von Spanien und Portugal mit jeweils 83%.

Positive Erfahrungen mit KI

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Zufriedenheit der Nutzer. In Europa berichten 83% der Befragten von guten oder sehr guten Erfahrungen mit KI, während 20% ausschließlich positive Erfahrungen gemacht haben. Die Zahlen für Österreich sind ebenfalls optimistisch: 79% der Österreicher äußern sich positiv über ihre Erlebnisse. Dies deutet auf eine zunehmende Akzeptanz und ein wachsendes Vertrauen in die Technologie hin.

Die am häufigsten genutzten KI-Anwendungen in Europa umfassen Textgenerierungstools (61%), Sprachassistenten (39%) und Chatbots (39%). In Österreich werden insbesondere Textgenerierungstools, wie beispielsweise ChatGPT, von 60% der Befragten verwendet. Chatbots sind mit 42% ebenfalls beliebt, gefolgt von Sprachassistenten mit 40%. Diese Zahlen zeigen, wie KI-Technologien in den Alltag der Menschen integriert sind und wie sie zunehmend als nützliche Tools betrachtet werden.

Technologien hinter der Textgenerierung

Künstliche Intelligenz revolutioniert vor allem die Texterstellung. Technologien wie Natural Language Processing (NLP) und maschinelles Lernen stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklungen. NLP analysiert Grammatik, Syntax und Semantik, um stilistisch ansprechende Texte zu generieren. Modelle wie GPT-4, Claude und Gemini sind führend in der Anwendung von KI zur Texterstellung. Präzise Eingaben, sogenannte Prompts, sind entscheidend für die Qualität der generierten Inhalte.

Die Vorteile der KI-Texterstellung sind vielfältig. So ermöglicht sie nicht nur eine enorme Zeitersparnis — Texte können innerhalb von Sekunden oder Minuten erstellt werden — sondern zeigt auch Kosteneffizienz und Konsistenz. Aktuell nutzen 22% der Unternehmen generative KI für ihre Texterstellung. Trotz der Vorzüge bleibt jedoch die Überprüfung menschlicher Korrekturleser wichtig, um die Qualität der Inhalte zu gewährleisten.

Die Entwicklung der KI wird auch in Zukunft weiter voranschreiten. Erwartungen bezüglich multimodaler Ansätze und personalisierter Inhalte stehen im Raum, während ethische Fragen und menschliche Kontrolle unverändert von Bedeutung bleiben. Die Texterstellung mit KI ist ein unterstützendes Werkzeug und wird die Art und Weise, wie Inhalte erzeugt werden, erheblich verändern.

Insgesamt spiegelt die steigende Akzeptanz von KI in Österreich und der breitere Einsatz dieser Technologien eine wichtige Entwicklung wider. Die Integration von KI in den Alltag zeigt, dass sich immer mehr Menschen mit den Möglichkeiten dieser Technologie anfreunden. Zugleich wird klar, dass ethische und qualitative Herausforderungen nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Für mehr Informationen zu diesem Thema besuchen Sie vienna.at, cegtec.net und bidt.digital.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)