ÖBB präsentiert neue Doppelstock-Railjets: Komfort für die Zukunft!

ÖBB präsentiert neue Doppelstock-Railjets: Komfort für die Zukunft!
Wien, Österreich - Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben heute in Wien ihren neuen Railjet Doppelstockzug vorgestellt. Diese Züge, die in die bestehende Railjet-Flotte integriert werden, markieren einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Fernverkehrs in Österreich. Die erste Inbetriebnahme dieser innovativen Züge ist für Ende 2026 geplant, wie 5min.at berichtet.
Insgesamt werden 14 sechsteilige Stadler-Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge bestellt, die speziell für den Einsatz auf der Weststrecke konzipiert sind. Auch eine spätere Nutzung auf der Südstrecke nach Fertigstellung des Semmering-Basistunnels wird erwartet. Diese Züge werden mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h betrieben und bieten Platz für mehr als 480 Gäste, was eine Steigerung von 19 % im Vergleich zur bisherigen Flotte darstellt, wie DMM.travel anmerkt.
Ausstattung und Komfort
Die neuen Railjet Doppelstockzüge sind mit zahlreichen modernen Annehmlichkeiten ausgestattet, die das Reisen komfortabler machen sollen. Der Zug hat eine Länge von etwa 160 Metern und verfügt über einen Niederflureinstieg, der den barrierefreien Zugang ermöglicht. Zu den Merkmalen gehören auch kostenloses WLAN, USB-Steckdosen, eine Klimaautomatik sowie Gepäckablagen mit NFC-Sicherung.
Die Passagiere können sich auf bequeme Sitze in der 1. und 2. Klasse freuen. Darüber hinaus gibt es Catering-Zonen mit Snack- und Getränkeautomaten sowie ein modernes Reisendeninformationssystem, das Echtzeitdaten anzeigt. Eine Digitalanzeige zur Sitzplatzreservierung, zwei Rollstuhlplätze mit höhenverstellbaren Tischen, zehn Fahrradabstellplätze und insgesamt acht WCs, von denen eines barrierefrei ist, runden das Angebot ab. Zudem wird die Sicherheit durch Videoüberwachung gewährleistet.
Investitionen in die Bahninfrastruktur
Die Bestellung der neuen Züge ist Teil einer umfassenden Investitionsoffensive der ÖBB, die bis 2030 insgesamt 19,7 Milliarden Euro in die Bahninfrastruktur und 6,1 Milliarden Euro in die Flotte investieren möchten. Diese Bedeutung der Bahninfrastruktur ist nicht nur in Österreich evident, sondern spiegelt sich auch in globalen Trends wider. Laut [Axotrack](https://axotrack.de/die-zukunft-faehrt-auf-schienen-globale-investitionen-in-die-bahninfrastruktur-im-ueberblick/) boomen die Investitionen in Schienenverkehr weltweit.
Beispielsweise laufen in Deutschland umfangreiche Sanierungsprogramme für die Deutsche Bahn, und auch andere Länder investieren massiv in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Bahninfrastruktur. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines wachsenden Bedarfs an umweltfreundlichem und effizientem Transport, der auch in Österreich durch steigende Fahrgastzahlen im Fernverkehr sichtbar wird. 2022 verzeichneten die ÖBB einen Rekord von 41,6 Millionen Fahrgästen.
Mit dem neuen Railjet Doppelstockzug setzen die ÖBB ein klares Zeichen für die Zukunft des Schienenverkehrs in Österreich und zeigen, dass sowohl Investitionen als auch Innovation Hand in Hand gehen, um das Reiseerlebnis zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |