
Am 6. April 2025 findet der Vienna City Marathon statt, der nicht nur zahlreiche Läuferinnen und Läufer anzieht, sondern auch zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt führen wird. Der ÖAMTC hat umfassende Informationen zu den Zu- und Abfahrten am Marathon-Sonntag bereitgestellt, um Bewohner und Besucher auf die geänderten Bedingungen vorzubereiten. Laut ots.at ist die Ringstraße ab Freitag, den 4. April, um 20:00 Uhr bis Sonntag, den 6. April, um 20:00 Uhr zwischen Stadiongasse und Schottengasse vollständig gesperrt.
Die Abfahrten und Zufahrten vom 1. und 9. Bezirk in Richtung 2. und 20. Bezirk sind bis ca. 08:30 Uhr über verschiedene Brücken wie die Friedensbrücke und die Rossauer Brücke möglich. Danach werden die Routen jedoch stark eingeschränkt. Ab 11:20 Uhr wird der Verkehr vom 1. und 9. Bezirk in Richtung A23 nur über vereinzelte Straßen geleitet, was deutliche Umleitungsmaßnahmen zur Folge hat.
Verkehrslenkung und Umleitungen
Besonders stark betroffen sind die Bezirke innerhalb des Gürtels sowie Teile des 2. und 20. Bezirks. Der ÖAMTC empfiehlt, an diesen Tagen großräumig auszuweichen und das Auto am Vortag in einer Garage oder auf einem öffentlichen Parkplatz außerhalb der betroffenen Bezirke abzustellen. Somit sollen Staus und zusätzliche Belastungen im Straßenverkehr vermieden werden. Für genauere Informationen zu Sperrzeiten und Querungsmöglichkeiten steht die Info-Hotline des ÖAMTC unter 0810 120 120 zur Verfügung.
Die Laufstrecke des Vienna City Marathons erstreckt sich über eine Vielzahl von Straßen in Wien, beginnend mit der Wagramer Straße zwischen Schüttaustraße und Erzherzog-Karl-Straße, wo um 09:00 Uhr der Start erfolgt. Bis zu den Zielen in der Nähe des Burgtheaters müssen die Teilnehmer zahlreiche markante Punkte durchqueren, darunter den Praterstern, den Ring und die vielen Ringstraßenabschnitte, wie berichtet von oeamtc.at.
Die Laufbewerbe umfassen sowohl den klassischen Marathon über 42,195 km als auch den Staffelmarathon und den Halbmarathon über 21,097 km. Die Absprache in Bezug auf die Verkehrslenkung hat hohe Priorität, um den Läufern eine reibungslose Teilnahme zu garantieren. Die U-Bahnen werden am Marathon-Sonntag in dichteren Intervallen verkehren, was für eine bessere Anbindung und Komfort gegen die Straßen-Sperrungen sorgen soll.
Teilnahme und Zuschauer
Zuschauerinnen und Zuschauer sind eingeladen, die Teilnehmer auf der Strecke anzufeuern, besonders in der sogenannten gelben Fanzone am Schubertring. Der ÖAMTC stellt zudem E-Bike-Pannenhilfe in der Innenstadt bereit, um bei möglichen technischen Defekten sofort zu helfen. Damit wird sowohl den Teilnehmern als auch den Zuschauerinnen und Zuschauern ein positives Veranstaltungserlebnis ermöglicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den damit verbundenen Verkehrsmaßnahmen finden Sie auch auf der Website von ORF Oberösterreich.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung