
URFAHR-UMGEBUNG. Die Mühlviertler Band „Blech“, bestehend aus sechs talentierten Musikern aus der Region, wird am 1. Dezember ihren ersten Weihnachtssong mit dem Titel „Weihnochtn des aundas is“ veröffentlichen. Die Gruppe hat ihre Wurzeln in den Orten Ottenschlag, Haibach, Altenberg und Zwettl/Rodl und setzt sich aus Peter Kumar-Reichenberger (Gesang, Gitarre), Michael Holzer (Gesang, Bass), Lukas Hofer (Schlagzeug, Tuba), Florian Schindlbauer (Trompete, Gesang), Max Schindlbauer (Trompete, Gesang) und Elke Birklbauer (Ziehharmonika) zusammen.
Florian Schindlbauer erklärt, dass die Musik von „Blech“ eine Mischung aus „Channsonrock“ und anderen Genres wie Pop und Rock ist. Mit ihrem neuen Weihnachtssong versuchen sie, etwas anderes darzubieten, als man normalerweise von Feiertagsliedern gewohnt ist. „Das Lied beschreibt ein Weihnachtsfest, das anders ist“, sagt Schindlbauer und gibt einen spannenden Einblick in die Thematik des Songs.
Thematische Besonderheit des Songs
In dem Lied geht es um ein kleines Kind, das am Heiligabend an eine Tür klopft und um Essen bittet. Anders als bei vielen traditionellen Weihnachtsliedern, die oft von Freude und Glück erzählen, thematisiert dieses Lied Hunger und eine andere Art von Fest. Diese ungewöhnliche Perspektive soll den Zuhörern nahebringen, dass nicht jedes Weihnachtsfest voller Glück und Geschenke ist.
„Uns war es wichtig, ein wichtiges Thema anzusprechen“, so Schindlbauer weiter. Stolz berichtet er, dass der Song zusammen mit Ria, der neunjährigen Tochter des Sängers, aufgenommen wurde. Dies verleiht dem Lied eine besondere Note und macht es zu einer berührenden Verbindung zwischen den Generationen.
Der Song wird ab dem 1. Dezember auf Spotify verfügbar sein und steht auch unter dem Namen Blechmusic auf Youtube zum Anhören bereit. Die Band hofft, mit diesem Weihnachtssong ihren Zuhörern eine neue und nachdenkliche Perspektive auf die Feiertage zu bieten.
Die Veröffentlichung des Songs fällt auf den ersten Adventssonntag und könnte ein interessanter Teil der musikalischen Begleitung in der Vorweihnachtszeit werden. In einer Zeit, in der oft die Freude und das Glück im Vordergrund stehen, könnte dieses Lied eine eindringliche Erinnerung daran sein, dass es auch andere, weniger glückliche Realitäten gibt.
Details zur Meldung