
Die dunkle Jahreszeit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, besonders wenn es um die Sicherheit auf den Straßen geht. Als Teil einer engagierten Initiative haben die Polizei und der ÖAMTC in Oberösterreich eine gemeinsame Aktion gestartet, um die Bedeutung einer funktionierenden Fahrzeugbeleuchtung zu unterstreichen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Unfälle zu vermeiden, die in den Monaten von Oktober bis Februar besonders häufig auftreten.
In Steyr fand kürzlich eine Aktion statt, bei der defekte Fahrzeuglampen kostenlos ausgetauscht wurden. Viele Autofahrer sind sich oft nicht bewusst, dass eine defekte Beleuchtung nicht nur die eigene Sicht erschwert, sondern auch potenziell gefährliche Situationen für andere Verkehrsteilnehmer schafft. Allein im Jahr 2023 ereigneten sich österreichweit 8.546 Unfälle mit Personenschaden während dunkler Tagesstunden, was die Dringlichkeit solcher Aktionen verdeutlicht.
Die Aktion im Detail
Während dieser Aktion wurden insgesamt 18 Standorte besucht, und Fahrzeuge mit mangelhafter Beleuchtung wurden von der Polizei angehalten. Anstatt Strafzettel auszustellen, hatten ÖAMTC-Techniker die Möglichkeit, die defekten Lämpchen vor Ort kostenlos zu ersetzen. Insgesamt wurden in der Region fast 140 Lämpchen getauscht, was einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit darstellt. Sollte ein sofortiger Austausch nicht möglich gewesen sein, erhielten die Fahrzeugbesitzer Gutscheine für einen kostenlosen Lämpchentausch in einem der ÖAMTC-Stützpunkte. Dies zeigt das Engagement, das sowohl Polizei als auch ÖAMTC bereit sind zu investieren, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Matthias Lechner, der Leiter des ÖAMTC-Stützpunktes Steyr, betont die Wichtigkeit der Fahrzeugbeleuchtung. Er erklärt: „Eine intakte Fahrzeugbeleuchtung ist nicht nur für die eigene Sicht wichtig, sondern sorgt auch dafür, dass die Breite des Fahrzeugs von anderen korrekt wahrgenommen wird.“ Wenn nur ein Rücklicht oder ein Scheinwerfer defekt ist, kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Auch die Blinker spielen eine zentrale Rolle, da sie klar signalisiert, wenn ein Fahrer abbiegen möchte.
Zufriedenheit der Polizei
Die Polizei zeigt sich ebenso zufrieden mit dem Verlauf der Aktion. Chefinspektor Rainer Bergmayr, der Einsatz- und Verkehrsreferent des Stadtpolizeikommandos Steyr, erklärte: „Die gemeinsame Aktion hat das Bewusstsein für die Bedeutung der Fahrzeugbeleuchtung in der dunklen Jahreszeit gestärkt.“ Im Hinblick auf Sichtbarkeit erklärte er weiter: „Nur wer gut sieht und gesehen wird, ist sicher unterwegs. Wenn wir auch nur eine gefährliche Situation verhindert haben, war die Lichtaktion für uns ein Erfolg.“
Mit dieser Initiative wird nicht nur die Aufmerksamkeit auf das essentielle Thema der Sichtbarkeit im Straßenverkehr gelenkt, sondern sie trägt auch aktiv zur Sicherheitskultur in der Region bei. Es bleibt abzuwarten, inwiefern solche Maßnahmen dazu beitragen können, die Unfallzahlen in den kommenden Monaten zu reduzieren und das Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Mehr Informationen zu dieser wichtigen Aktion können bei www.meinbezirk.at nachgelesen werden.
Details zur Meldung