Rohrbach

Filmstart: Anora – Eine farbenfrohe Liebesschwärmerei im Kino

Cannes hat ordentlich für Aufsehen gesorgt: Sean Bakers "Anora", eine schrille Neuinterpretation von "Pretty Woman", gewinnt die Goldene Palme und kommt nun in unsere Kinos!

In der letzten Zeit wurden mehrere bedeutende Entwicklungen in der Filmwelt bekannt, die sowohl alte Klassiker als auch neue Werke betreffen. Vor allem die Auszeichnung von Sean Bakers Film "Anora" bei den Filmfestspielen von Cannes sorgt für Diskussionen. Diese nach New York versetzte Variante von "Pretty Woman" konnte die Goldene Palme gewinnen und wird bald auch in deutschen Kinos zu sehen sein. Kamil Moll beschreibt den Film als eine Mischung aus farbenfroher Liebesschwärmerei und einer urbanen Kriminalgroteske. Die dynamische Erzählweise zieht Parallelen zu früheren Hollywood-Filmen, hat jedoch eine eigene, unverwechselbare Note, die nicht bei allen Kritikern auf Begeisterung stößt.

Die Kritiken sind gespalten; Tobias Kniebe von der Süddeutschen Zeitung äußert sich skeptisch über die Auszeichnung des Films, da er eine gewisse Absurdität in der gegenwärtigen Zeit sieht. Kniebe bemerkt, dass die Darstellung der Hauptfigur, eines jungen und attraktiven Mannes, das Image von Richard Gere aus der ursprünglichen Geschichte in den Schatten stellt. Solche Darbietungen führen zur Frage der Authentizität der portrayed Beziehungen und zeigen, wie weit Unterhaltung von realistischen Darstellungen entfernt sein kann.

Der Kampf gegen Antisemitismus im Film

Ein weiterer bedeutender Punkt, der zur Diskussion anregt, kommt von Günter Rohrbach, einem ehemaligen Filmproduzenten. In einem Gespräch mit der Zeit äußert er seine Besorgnis über den wieder aufkeimenden Antisemitismus in der Gesellschaft. Rohrbach, der dafür bekannt ist, die US-Serie "Holocaust" trotz Widerstand in Deutschland verbreitet zu haben, hebt hervor, dass die gegenwärtige Angst von Juden auf der Straße alarmierend ist. Er fragt sich, ob die ständige Darstellung von Juden als Opfer in Filmen schädlich beitragen könnte zu einem gesellschaftlichen Verständnis, das eine Veränderung erfordert.

Kurze Werbeeinblendung

Des Weiteren thematisiert der israelische Psychoanalytiker Zwi Rix in seinen Erklärungen die komplexe Beziehung zwischen Deutschen und Juden, die von Schuldgefühlen und Abwehrmechanismen geprägt ist. Dan Diner, ein israelischer Historiker, geht in seinen Überlegungen noch weiter und beschreibt den Holocaust als negative Erwähltheit des jüdischen Volkes, was dazu führt, dass Juden zum Ziel von Feindseligkeiten werden. Diese Überlegungen werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, die Narration in Filmen zu überdenken und möglicherweise ein neues Bild von Juden als lebendige Menschen in den Vordergrund zu rücken.

Währenddessen laufen auch weiterführende Aktivitäten in der Filmwelt. Silvia Hallensleben resümiert die Viennale in der taz, und Patrick Holzapfel empfiehlt eine Retrospektive von Mia Hansen-Løve in Bern in der NZZ. In einem weiteren Artikel plaudert David Steinitz in der SZ mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers, der kürzlich in Simon Verhoevens Komödie "Alter weißer Mann" zu sehen war. Diese Gespräche und Rückblicke veranschaulichen die Lebenszyklen der Medien und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Bewusstsein und die Kultur.

Die jüngsten Kritiken und Diskussionen um Filme wie "Anora" sowie die Zuspitzung der Antisemitismus-Thematik erfordern verloren gegangene Reflexionen über die Art und Weise, wie Geschichten erzählt werden. Der Filmsektor steht an einem Punkt der Neubewertung, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Über diese Themen und mehr informieren SZ und Filmdienst regelmäßig über die aktuellen Kinostarts der Woche und darüber hinaus.


Details zur Meldung
Quelle
perlentaucher.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"