Kirchdorf

Flaggenhissung und orange Bank: Zeichen gegen Gewalt an Frauen in Nordwestmecklenburg

„Am 25. November setzen sich in Grevesmühlen und auf der Insel Poel engagierte Vertreter für ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen – ein orangefarbener Bankplatz ruft zur Solidarität auf!“

In Nordwestmecklenburg wird anlässlich des Internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ ein starkes Zeichen gesetzt. Am 25. November 2024 wird um 10.00 Uhr vor der Malzfabrik in Grevesmühlen eine Flagge gehisst, um auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Landrat Tino Schomann wird dieses Ereignis zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, Claudia Wendorf, durchführen.

Am darauffolgenden Tag, dem 26. November, wird auch auf der Ostseebad Insel Poel ein Zeichen gesetzt. Die Bürgermeisterin Gabriele Richter, unterstützt von der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten Dunja Eggert sowie Claudia Wendorf, wird um 09.00 Uhr die Fahne gegen Gewalt an Frauen vor dem Gemeindezentrum in Kirchdorf hisen. Sie haben zudem eine orangefarbene Bank mit dem Schriftzug „Nein zu Gewalt gegen Frauen!“ aufgestellt. Diese Bank wird symbolisch für das Engagement gegen Gewalt auf der gesamten Insel und im Landkreis stehen.

Ein Zeichen der Solidarität

Die Initiativen zielen darauf ab, das Bewusstsein in der Bevölkerung für die anhaltenden geschlechtsspezifischen und strukturellen Gewalterfahrungen zu schärfen. Es ist wichtig, nicht nur die Theorie zu kennen, sondern auch aktiv gegen die Gewalt vorzugehen, die viele Frauen und Mädchen betrifft. Mit der Aufstellung der orangefarbenen Bank sollen Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt werden, innezuhalten und über das Thema nachzudenken.

Kurze Werbeeinblendung

Die Bevölkerung ist eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und die orange Bank als ein Symbol der Solidarität zu sehen. Die Veranstaltungen bieten auch einen Raum für Reflexion und sollen dazu beitragen, dass Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft nicht länger toleriert wird. Die gemeinsame Aktion in Grevesmühlen und auf der Insel Poel zeigt, dass es nicht nur eine Einzelsituation ist, sondern dass gemeinsam an einer Veränderung gearbeitet werden kann.

Zusätzlich wird die orangefarbene Bank auch an verschiedene Institutionen, Vereine und Verbände in Nordwestmecklenburg verliehen. So bleibt das Thema auch über den Gedenktag hinaus präsent und wird fortlaufend ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Das Engagieren für die Rechte von Frauen und gegen Gewalt soll nicht nur einmal jährlich, sondern das ganze Jahr hindurch sichtbar gemacht werden.

Das Anliegen, gegen Gewalt vorzugehen und ein Bewusstsein zu schaffen, ist von zentraler Bedeutung. Es bleibt abzuwarten, wie sich solche Aktionen auf die Einstellung der Menschen zu diesem wichtigen Thema auswirken werden und ob sie langfristig zu Veränderungen in der Gesellschaft führen können. Weitere Details zu diesen Initiativen werden sowie die Aktivitäten rund um diesen internationalen Gedenktag sind auf www.wismar.fm zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
wismar.fm

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"