
Der Weihnachtsbaum ist für viele ein zentrales Symbol der Feiertage, und immer mehr Menschen legen Wert darauf, ihren Baum lokal zu kaufen. Ein Beispiel dafür ist das Familienunternehmen Sumereder aus Kallham, das nicht nur die Umwelt schont, sondern den Käufern auch länger Freude an ihrem Baum verspricht. Wenn man einen Baum aus der Region kauft, spart man CO2-Emissionen, denn lange Transportwege fallen weg. Die Nordmanntanne, beliebt für ihre Attraktivität und Haltbarkeit, ist eine der Hauptsorten, die Sumereder anbietet. Ihre Ursprünge liegen im Kaukasus, sie wird aber in heimischen Betrieben liebevoll aufgezogen.
Die Nordmanntanne hat einige Eigenschaften, die sie besonders ansprechend machen. Dies sind unter anderem die festen und gleichmäßigen Zweige, die langen, tiefgrünen Nadeln sowie die Tatsache, dass sie weich und geruchsneutral sind. Diese Merkmale machen sie zur idealen Wahl für viele Familien. Doch beim Kauf und der Pflege des Baumes sollten einige Punkte beachtet werden: Er sollte an einem windgeschützten Ort gelagert werden, um Temperaturunterschiede zu vermeiden, und nach dem Kauf muss er gut gewässert werden. Dadurch bleibt der Baum länger frisch und behält seine Schönheit während der Feiertage.
Der Wandel des Weihnachtsbaums über die Jahre
Die Art und Weise, wie Weihnachten gefeiert wird, hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Vor 40 Jahren schnitt man oft einfach einen Baum aus dem Wald und dekorierte ihn mit einfachem Schmuck. Damals achtete man nicht unbedingt auf die Form oder die Pflege des Baumes. Heute hingegen sind die Ansprüche gestiegen. Der moderne Christbaum soll eine ansprechende Form haben und frische, glänzende Nadeln bieten. Produzenten wie Sumereder haben auf diese Veränderungen reagiert und züchten nun Weihnachtsbäume, die diese Anforderungen erfüllen.
- Zum Beispiel sind die Nadeln der Nordmanntanne besonders weich und stechen nicht.
- Der Baum hat eine dichte Wuchsform, die ihn besonders dekorativ macht.
- Außerdem ist er bekannt dafür, dass er lange hält und damit Freude über die Feiertage hinaus bietet.
Die Herkunft des Baumes wird für viele Verbraucher immer wichtiger. Ein Baum aus der Region hat nicht nur Vorteile für die Umwelt, da er weniger CO2 verursacht, sondern unterstützt auch lokale Betriebe und sichert Arbeitsplätze in der Umgebung. Christbäume, die regional stammen, können zudem sehr spät geerntet werden, was ihre Frische bis zu den Feiertagen verlängert.
Die Bemühungen von Sumereder und anderen regionalen Produzenten zeigen, wie eine nachhaltige Weihnachtsbaumzucht auch zur Erhaltung der örtlichen Flora und Fauna beitragen kann. Es wird nicht nur ein Produkt angeboten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum bewahrt. Dies fügt den Vorzügen eines lokal gekauften Baumes eine weitere Dimension hinzu.
Für all jene, die mehr über die Weihnachtsbaumzucht erfahren möchten, ist das Familienunternehmen Sumereder ein guter Anlaufspunkt. Sie verdeutlichen, dass Weihnachtsbaumkultur nicht nur ein geschäftlicher Aspekt ist, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Natur und den Menschen in der Region bedeutet.
Mehr Informationen über die Herstellung und Pflege von Weihnachtsbäumen finden sich beim Unternehmen und lokalen Produzenten, die auf Nachhaltigkeit setzen, um die festliche Zeit noch schöner zu gestalten. Wie wichtig diese Entscheidungen für Verbraucher sind, berichte ich in einem Artikel auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung