Braunau

Sichtbarkeit im Winter: Kostenloser Lampentausch in Braunau und Mattighofen

Kostenlose Lampenversorgung in Braunau und Mattighofen: Polizei und ÖAMTC stoppten Autos mit defekter Beleuchtung und tauschten Lichter aus – Sicherheit geht vor!

In der dunklen Jahreszeit kann eine defekte Fahrzeugbeleuchtung nicht nur lästig, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen. Um für dieses Sicherheitsrisiko zu sensibilisieren, haben die Polizeiinspektion Mattighofen und der ÖAMTC in einem besonderen Projekt an 18 Standorten, einschließlich Braunau und Mattighofen, gehandelt. Bei dieser Aktion wurden Fahrzeuge mit mangelhaften Lichtern angehalten, jedoch nicht bestraft. Stattdessen erhielten die Fahrer kostenlos Hilfe: Techniker des ÖAMTC tauschten defekte Lampen direkt vor Ort aus.

Man könnte sagen, dass es in den Wintermonaten, wenn viele Aktivitäten in die Dämmerung oder Dunkelheit fallen, besonders wichtig ist, gut gesehen zu werden. Laut Statistik Austria gab es im Jahr 2023 insgesamt 8.546 Unfälle mit Personenschaden, von denen ein großer Teil in den dunklen Tagesstunden stattfand – insbesondere zwischen Oktober und Februar. Daher spielt eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung eine entscheidende Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr.

Fahrzeugbeleuchtung und Sicherheit

Joachim Kweton, der Leiter des ÖAMTC-Stützpunktes in Braunau, erläuterte die Notwendigkeit einer intakten Beleuchtung: „Eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung ist entscheidend, nicht nur für die eigene Sicht, sondern auch dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug korrekt wahrnehmen. Wenn nur ein Rücklicht oder ein Scheinwerfer defekt ist, können gefährliche Situationen entstehen, insbesondere wenn auch die Blinker nicht ordnungsgemäß funktionieren.“

Kurze Werbeeinblendung

Die Polizei kam durch diese Initiative ihrem präventiven Ansatz nach. Fahrzeuge mit defekter Beleuchtung wurden von den Beamten gestoppt, und die Fahrer bekamen unverzüglich Unterstützung, anstatt mit einem Strafzettel rechnen zu müssen. Es durften insgesamt 17 Lampen in Braunau und Mattighofen ausgetauscht werden, wobei in ganz Oberösterreich fast 140 defekte Lämpchen ersetzt wurden. Wo der Austausch vor Ort nicht möglich war, erhielten die Betroffenen Gutscheine für einen kostenlosen Lämpchentausch in einem ÖAMTC-Stützpunkt.

Rolle der Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Die Polizei zeigte sich erfreut über den positiven Verlauf der Aktion. „Sichtbarkeit ist der Schlüssel zur Unfallvermeidung, insbesondere bei Nebel, Dämmerung oder Dunkelheit“, erklärte Chefinspektor Walter Schanda von der Polizeiinspektion Mattighofen. „Wenn wir auch nur eine gefährliche Situation verhindert haben, war diese Lichtaktion ein voller Erfolg.“

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen und die Gefahren, die von defekter Beleuchtung ausgehen können, in den Fokus zu rücken. Durch die direkte Hilfe vor Ort wurde nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Polizei und ÖAMTC gestärkt.

Für mehr Informationen zu ähnlichen Aktionen und den aktuellen Entwicklungen im Bereich Verkehrssicherheit, siehe die Berichterstattung auf www.tips.at.


Details zur Meldung
Quelle
tips.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"