
Die Vorfreude auf die Nordische Ski-WM in Trondheim ist riesig und wird sowohl von den heimischen als auch von den internationalen Athleten mit Spannung erwartet. Felix Gottwald, der erfolgreichste österreichische Nordische Kombinierer, der sieben olympische Medaillen und elf WM-Medaillen gewonnen hat, äußert im Interview mit LAOLA1, dass die Nordic Ski-WM entscheidend für die zukünftige Wahrnehmung dieser Sportart sei. Er hebt hervor, dass moderne Sporteinrichtungen und innovative Ideen nötig sind, um junge Talente für den Wintersport zu begeistern, insbesondere in städtischen Gebieten, wo traditionell weniger Schnee liegt.
Währenddessen reisen die deutschen Kombinierer als große Favoriten zur WM. Schmerzen an der Konkurrenz werden besonders von Nathalie Armbruster und Vinzenz Geiger erwartet, die sich in der laufenden Saison durch beeindruckende Leistungen hervorgetan haben. Armbruster, die seit kurzem zur Weltspitze gehört, glänzte zuletzt beim Weltcup mit ihrem ersten Sieg und hat sich als wichtigster Medaillenanwärter bei den Damen etabliert, wie Sportschau berichtet. Sie führt die Weltcup-Gesamtwertung an und fühlt den Druck der Favoritenrolle, möchte aber gelassen bleiben.
Starke Konkurrenz und Medaillenchancen
Vinzenz Geiger, der als einer der stärksten Kombinierer gilt, zeigt sich zuversichtlich und will seinen ersten WM-Titel gewinnen. Er hat in dieser Saison bereits mehrere Podestplätze erreicht und plant, seine Top-Form zu nutzen, um erfolgreich zu sein. Die kommenden Titelkämpfe bieten neben den bereits genannten Athleten auch anderen deutschen Kombinierern die Gelegenheit, sich zu beweisen. Die Mischung aus Routiniers und jungen Talenten, wie der Debütant Wendelin Tannheimer und der erfahrene Manuel Faißt, gibt den deutschen Teams die Chance auf glänzende Ergebnisse.
Die erste Medaillenchance für die Kombiniererinnen eröffnet sich am 27. Februar, und alle Augen sind auf Trondheim gerichtet. Gottwald warnt jedoch auch vor den Herausforderungen der Sportart, die immer wieder um Wettbewerbsinteresse kämpfen muss, während sich das Zuschauerverhalten in der heutigen Zeit drastisch geändert hat.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung