Zwettl

Zukunftsorientierte Führungsausbildung für Feuerwehr in Langschlag

In Langschlag haben 32 angehende Feuerwehr-Führungskräfte aufregende praktische Übungen zum Brand- und Schadstoffeinsatz absolviert – bereit für den Ernstfall!

Um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu gewährleisten, haben sich kürzlich 32 zukünftige Führungskräfte aus dem Bezirk Zwettl in Langschlag zur Führungsausbildung getroffen. Das Ausbildungsmodul trägt den Namen „Grundlagen Führung“ und stellt den ersten Schritt für die angehenden Feuerwehrleiter dar.

Dieses Modul ist nicht nur von theoretischen Aspekten geprägt, sondern legt auch großen Wert auf praktische Übungen. Unter der Leitung von Peter Rauch eigneten sich die Teilnehmer Kenntnisse zu Führungsverfahren, Einsatzleitung und Kommunikation an. Besonders aufregend wurde es während der praktischen Szenarien, wo Situationen wie Brand- und Schadstoffeinsätze sowie Technik-Einsätze nach Verkehrsunfällen simuliert wurden.

Theoretische und praktische Einsätze

Das Trainerteam, das aus erfahrenen Ausbildern besteht, lobte das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Teilnehmer. „Ihre Bereitschaft, im Ernstfall Verantwortung zu übernehmen, ist bemerkenswert“, erklärte Rauch. Dieser praktische Ansatz sollte sicherstellen, dass die neuen Führungskräfte im Falle eines echten Einsatzes entsprechend vorbereitet sind. Eine Erfolgskontrolle schloss das Modul ab, die alle Teilnehmer ohne Probleme bestanden.

Kurze Werbeeinblendung

Die Feuerwehren in der Region setzen auf diese Art von Ausbildung, um Rückhalt in Krisensituationen zu gewährleisten. Das Training in Langschlag war der erste Schritt zu einem umfassenderen Ausbildungskonzept, das die Freiwilligen Feuerwehr in den kommenden Monaten weiter verschärfen und verbessern soll.

Diese Initiative ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute in ihrem Handeln stets professionell und kompetent agieren können. In Anbetracht der Herausforderungen, die Einsätze von Natur aus mit sich bringen, ist eine solide Ausbildung unerlässlich. In den letzten Jahren hat die Feuerwehr wie auch viele andere Organisationen vermehrt auf praktische Übungselemente gesetzt, um die Handlungskompetenz der Feuerwehrleute zu stärken.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Ausbildungsmodul nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine sinnvolle Investition in die Zukunft der Feuerwehr ist. Die Sicherheit der Bevölkerung hängt in Krisensituationen entscheidend von kompetenten Einsatzkräften ab, und genau dafür wird in Langschlag kontinuierlich gearbeitet. Mehr dazu kann in einem Bericht über die Fortschritte der Feuerwehren nachgelesen werden, wie www.noen.at berichtet.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"