Zwettl

Niederösterreich ehrt Unternehmen für gesellschaftliches Engagement

In St. Pölten wurden niederösterreichische Unternehmen mit dem ersten Ethos Award ausgezeichnet, um ihr beeindruckendes soziales Engagement und Verantwortungsbewusstsein zu feiern – ein echtes Highlight!

Im Herzen von St. Pölten fand kürzlich eine bedeutende Preisverleihung statt, bei der niederösterreichische Unternehmen für ihr außerordentliches soziale Engagement ausgezeichnet wurden. Die Wirtschaftskammer NÖ und die Wirtschaftsagentur ecoplus hoben den Ethos Award ins Leben, um Unternehmen zu würdigen, die sich in besonderem Maße für die Gesellschaft einsetzen. Diese Auszeichnung fand heuer zum ersten Mal statt und bezieht sich auf verschiedene Kategorien des gesellschaftlichen Engagements.

Bei der Zeremonie begrüßte die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Anwesenden und erklärte, wie wichtig diese Unternehmen für ihre Gemeinden und die Gesellschaft als Ganzes sind. Diese Unternehmen zeigen, dass es neben dem wirtschaftlichen Gewinn auch um Verantwortung geht. "Sie sind Vorbilder und tragen dazu bei, dass unser Gemeinwohl gefördert wird," betonte Mikl-Leitner.

Kategorien und Gewinner des Ethos Awards

Insgesamt wurden in diesem Jahr vier Kategorien prämiert: Regionales Engagement, Jugendförderung, Sport sowie Kunst und Kultur. In der Kategorie „Regionales Engagement“ konnte die Firma ADEG St. Peter in der Au mit ihrem Projekt Lebens.Traum, das von Ingrid Kaubeck geleitet wird, den ersten Platz belegen. Gefolgt von ADEG Unser G´schäft in Reinsberg und der Bäckerei Lechner aus Marbach.

Kurze Werbeeinblendung

Bei der Jugendförderung setzte sich Neuman Aluminium aus Marktl durch, gefolgt von Billa AG und der Holzwerkstatt Moser in Michelhausen. In der Kategorie Sport wurde MP2 IT-Solutions aus Zwettl als Gewinner geehrt, während die Oystar OG aus Mödling den ersten Preis in der Kategorie Kunst und Kultur erhielt. Diese Leistungen wurden von einer Fachjury bewertet, die aus namhaften Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen bestand, darunter der Snowboard-Cross-Weltmeister Jakob Dusek und die Intendantin Kristina Sprenger.

Mikl-Leitner hob hervor, dass die Unternehmen mit ihrer Verantwortung für die Region und ihren sozialen Projekten zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Erhalt des Wohlstands in Niederösterreich beitragen. Sie betonte auch, dass besonders in herausfordernden Zeiten das Engagement und besondere Leistungen von Unternehmen anerkannt werden sollten.

Ausblick auf zukünftige Auszeichnungen

Für die nächste Preisverleihung im Jahr 2025 wurde bereits eine Sonderkategorie geplant, die das „Freiwillige Engagement“ würdigt. Dies geht auf die Erfahrungen während der Hochwasser-Katastrophe zurück, bei der viele Unternehmen trotz eigener Schwierigkeiten unterstützend tätig wurden. "Wir möchten gerade diesen Firmen eine Bühne bieten und würdigen, was sie in schwierigen Zeiten geleistet haben", sagte Ecker.

Die Einreichungen für den Sonderpreis sind noch bis zum 3. November 2024 möglich. Mikl-Leitner betonte erneut, dass die Unterstützung für Unternehmen und Menschen in schwierigen Zeiten ein zentrales Anliegen bleibt: "Wir lassen unsere Menschen und Unternehmen auch weiter nicht alleine." Die Veranstaltungen zeigen, wie wichtig und wirksam gesellschaftliches Engagement in der Wirtschaft ist.

Für alle Details zu den Preisträgern und den Kategorien des Ethos Awards können Interessierte hier nachlesen.


Details zur Meldung
Quelle
leadersnet.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"