Zwettl

Neuhaus führt innovativen Schneehöhensensor für bessere Winterdienstlogistik ein

In Neuhaus, Kärnten, revolutioniert ein hochpräziser Schneehöhensensor von Enginko, der Temperatur und mehr misst, den Winterdienst und begeistert die Gemeinde!

In Zwettl, Österreich, ist ein innovativer Schneehöhensensor entwickelt worden, der nicht nur die Schneehöhe äußerst präzise misst, sondern auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck erfasst. Dieser neuartige Sensor von Enginko nutzt Radartechnologie und hat sich als besonders effektiv für den Einsatz in Skigebieten, Gemeinden und für den Winterdienst erwiesen. Mit einer messtechnischen Reichweite von 0 bis 150 cm ist er in der Lage, bis zu 10 Minuten aktuelle Daten zu liefern, was die Planung und Durchführung von winterlichen Maßnahmen maßgeblich erleichtert.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Sensors ist seine Integration in die LoRaWAN-Technologie, die einen zuverlässigen Datenaustausch über große Distanzen ermöglicht – selbst an Orten, wo kein Mobilfunkempfang vorhanden ist. Besonders beeindruckend ist die lange Lebensdauer der kälteresistenten Batterie, die bis zu 7 Jahre Betrieb ohne Batteriewechsel ermöglicht. Dies minimiert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern senkt auch die laufenden Kosten erheblich.

Flexible Montage und Benutzerfreundlichkeit

Für die Montage steht ein zusätzliches Gestell zur Verfügung, was die Installation einfach und schnell gestaltet. Zudem wird der Sensor über Bluetooth LE konfiguriert, was eine einfache Handhabung erlaubt. Anwender können die Intervalle der Messungen selbst anpassen, wodurch eine maßgeschneiderte Datenerfassungsmethode für verschiedene Einsatzumgebungen möglich ist. Das kompakte Design und der breite Betriebstemperaturbereich von -30 °C bis 65 °C machen den Sensor ideal für herausfordernde Umgebungen.

Kurze Werbeeinblendung

Ein besonders herausragendes Projekt wurde in der Gemeinde Neuhaus in Kärnten realisiert. Der Bürgermeister der Gemeinde beschreibt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Firma Bellequip, Novunex und Enginko, die zur Entwicklung des Sensors führte. Eine Pilotmessstation auf 1.700 Metern Höhe wurde auf dem Hausberg Petzen installiert. "Diese Technik hat unsere Winterdienstlogistik erheblich verbessert, und wir sind mit dem zuverlässigen und kosteneffizienten Produkt sehr zufrieden," so der Bürgermeister. Die kontinuierlichen Messungen und die Übertragung der Daten ins Novunex-Portal erfolgen im 10-Minuten-Takt, was die Effizienz des Winterdienstes deutlich steigert.

Die Kombination aus moderner Technologie und praktischer Anwendung bringt nicht nur Vorteile für die Gemeinden, sondern auch für die Sicherheit in Skigebieten. Suchanfragen nach effizienteren Lösungen zur Überwachung von Schneeverhältnissen könnten in naher Zukunft vermehrt auf dieses innovative Produkt aus Zwettl hinweisen. Weitere Informationen sind auf www.bellequip.at zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
pressetext.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"