Zwettl

Gefahren im Herbst: Ablenkungen und Wildwechsel gefährden den Verkehr im Bezirk Zwettl

Vorsicht, Autofahrer! Im Bezirk Zwettl sorgt der gefährliche Mix aus Nebel, Ablenkungen und Wildwechsel für alarmierende Unfallzahlen – bleibt ihr unfallfrei auf der Straße?

In der Region Zwettl gibt es immer wieder alarmierende Entwicklungen im Straßenverkehr. Mit der Herbstsaison, die sich durch fallende Blätter und frühe Dunkelheit auszeichnet, steigt die Gefahr von Verkehrsunfällen. Schlechte Sichtverhältnisse aufgrund von Nebel und ein erhöhtes Wildwechselrisiko erschweren die Verkehrssituation zusätzlich. Dies erfordert von den Fahrern höchste Aufmerksamkeit.

Angeprangert werden neben der überhöhten Geschwindigkeit auch zahlreiche Ablenkungen, die Fahrer gefährden können. Die Polizei im Bezirk hat festgestellt, dass neben schweren Vergehen wie Geschwindigkeitsübertretungen, auch alltägliche Ablenkungen wie die Nutzung von Handys, Radios oder das Rauchen während der Fahrt, eine Rolle spielen. Diese Ablenkungen können fatale Folgen haben.

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass bei 17 Prozent aller Verkehrsunfälle im Bezirk Zwettl die Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Nicole Trappl vom Bezirkspolizeikommando weist eindringlich darauf hin, dass es unerlässlich ist, sich auf den Straßenverkehr zu konzentrieren, unabhängig vom verwendeten Verkehrsmittel. Ein flüchtiger Blick auf das Handy kann im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Unfall führen.

Kurze Werbeeinblendung

Besonders gefährlich wird es, wenn sich überhöhte Geschwindigkeit und Ablenkung vereinen. Diese Kombination kann zu einer gefährlichen Gemengelage führen, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Wildunfälle und Präventionsmaßnahmen

Die tohändlichen Behörden setzen alles daran, die Zahl der Wildunfälle zu reduzieren. Im Bezirk Zwettl wurden zahlreiche Reflektoren aufgestellt, um Wildtiere von Straßen abzuhalten. Trotz dieser Maßnahmen ist es wichtig, in waldreichen Gebieten besonders vorsichtig zu fahren. Insbesondere in der Dämmerung und bei schlechter Sicht sind Warnungen besonders angezeigt.

Der Versicherungsberater Stephan Franzus erläutert: „Wenn eine Teilkasko und/oder Natur- und Tier-Versicherung besteht, übernimmt die Versicherung in der Regel den Wildschaden.“ Jedoch sollten Fahrzeughalter beachten, dass ein möglicher Selbstbehalt selbst getragen werden muss, wenn es zu einem Unfall kommt.

Die Unfallzahlen sind alarmierend: Seit Jahresbeginn bis Anfang Oktober 2024 gab es im Bezirk Zwettl insgesamt 119 Verkehrsunfälle, bei denen 116 Personen leicht verletzt wurden, 41 erlitten schwerwiegende Verletzungen und eine Person kam ums Leben. Diese Statistiken verdeutlichen die Dringlichkeit der Vorsichtsmaßnahmen im Straßenverkehr.

Ein umfassender Blick auf die Verkehrssituation und die Herausforderungen im Bezirk Zwettl verdeutlicht die Notwendigkeit für jeden einzelnen Verkehrsteilnehmer, verantwortungsvoll zu handeln und Gefahren proaktiv zu meiden. Die Polizei und das Verkehrsmanagement bitten alle Autofahrer, sich auf die Straße und den Verkehr zu konzentrieren, um Unfälle und deren schreckliche Folgen zu vermeiden, gerade in der riskanten Herbstzeit.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"