In Wiener Neustadt hat ein spannender Schritt in Richtung Digitalisierung und Umweltschutz die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Österreichs Handel und Gastronomiemarkt verzeichneten täglich rund sieben Millionen Transaktionen. Dies hat zur Folge, dass allein für Einkäufe unter 30 Euro etwa 1.500 Kilometer an Papier für Rechnungen gedruckt werden – und ein beträchtlicher Teil davon landet unmittelbar im Müll. Um dieser Verschwendung entgegenzuwirken, wurde nun eine neue Möglichkeit für Kunden eingeführt.
Rewe hat in seinen Vertriebsschienen, zu denen Billa, Billa Plus, Bipa, Penny und die an dem jö-Bonusprogramm teilnehmenden Adeg-Märkte gehören, ein digitales Rechnungssystem für jö-Mitglieder eingeführt. Kunden, die sich für diese Option entscheiden, können beim Einkauf auf die Ausstellung einer herkömmlichen Papierrechnung verzichten und stattdessen eine digitale Rechnung in Empfang nehmen.
Gesetzliche Grundlagen und einfache Aktivierung
Die in Österreich 2016 in Kraft getretene Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht erfordert, dass jeder Beleg dem Kunden zur Verfügung stehen muss. Die neue Regelung erlaubt jedoch auch die elektronische Erstellung des Belegs. Durch die Verwendung von Kundenkarten oder Apps kann der Beleg automatisiert und ohne großen Aufwand direkt an das Käuferprofil geliefert werden.
Um die digitale Einkaufsrechnung nutzen zu können, müssen Interessierte lediglich in der jö-App den Nutzungsbedingungen zustimmen und die Funktion einmalig aktivieren. Ein Wechsel zurück zur Papierrechnung ist jederzeit möglich, was den Nutzern Flexibilität bietet.
Vorteile der digitalen Rechnung
Nikolai Scheurecker, Geschäftsführer des jö Bonus Clubs, betont die Vorteile dieser Neuerung: „Die digitale Rechnung schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe: Einerseits unterstreichen wir damit unsere umfassenden Schritte in Richtung Digitalisierung und vermeiden im Sinne der Umwelt große Mengen Müll. Andererseits ist es für die jö-Mitglieder ein angenehmer Service, jederzeit in der jö-App jegliche Rechnungen und Einkäufe auf einen Blick zu haben.”
Dieses innovative System könnte nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch den Einkauf für die Kunden komfortabler gestalten. Die Möglichkeit, alle Rechnungen digital an einem Ort zu verwalten, ist besonders in der heutigen Zeit ein weiteres Stück kundenfreundlicher Service.
Für weitere Informationen zur digitalen Rechnung und zum jö-Bonusprogramm lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Berichterstattung auf medianet.at.
Details zur Meldung