Drittes interstellares Objekt A11pl3Z auf dem Weg zur Sonne!

Drittes interstellares Objekt A11pl3Z auf dem Weg zur Sonne!
Kalifornien, USA - Ein neuer astronomischer Fund sorgt für Aufsehen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft: Ein drittes interstellares Objekt, vorläufig als A11pl3Z bezeichnet, wurde entdeckt und bewegt sich auf einer Flugbahn durch unser Sonnensystem. Der Fund wurde von einem Astrophysik-Studenten in Kalifornien gemacht, der unter dem Pseudonym „Astrafoxen“ agiert und ein Bild von dem Objekt auf Bluesky veröffentlichte. Dieser Entdeckung gelang es Amateurastronom Sam Deen, das Objekt auf älteren Aufnahmen des ATLAS-Teleskops bis zum 14. Juni 2025 zurückzuverfolgen, was erste Berechnungen seiner Flugbahn ermöglichte.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bestätigte die Beobachtungen und erklärt, dass A11pl3Z voraussichtlich nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Damit wäre es nach 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov das dritte bekannte interstellare Objekt. Das Objekt hat einen Durchmesser von etwa 20 Kilometern und die ESA versichert, dass es keine Bedrohung für die Erde darstellt. Die größte Annäherung an die Sonne wird im Oktober 2025 erwartet, wobei das Objekt knapp außerhalb der Marsbahn bleiben wird.
Flugbahn und Geschwindigkeit
A11pl3Z bewegt sich momentan mit einer Geschwindigkeit von etwa 66 Kilometern pro Sekunde und ist etwa 735 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, was es vorerst schwer sichtbar macht. Astronomen weltweit haben ihre Teleskope auf das Objekt gerichtet, um weitere Daten zu sammeln. Auch die NASA hat A11pl3Z in ihre Datenbank für erdnahe Objekte aufgenommen. Die Herkunft und Zusammensetzung des Objekts sind derzeit noch unbekannt, was die wissenschaftliche Neugier weiter anheizt.
Die ESA hat mitgeteilt, dass ihre Planetary Defenders A11pl3Z momentan beobachten und dabei auch ältere Daten auswerten, um eventuell frühere Sichtungen des Objekts zu identifizieren. Das Objekt weist eine hyperbolische Trajektorie auf, was bedeutet, dass es ursprünglich von außerhalb des Sonnensystems stammt, wie von David Rankin, Ingenieur an der Universität von Arizona, angegeben wurde. Sein Schätzung zur Exzentrizität des Objekts liegt bei etwa 6, was die interstellare Herkunft bestätigt.
Ein neuer Stern am Himmelsfirmament
Die Entdeckung von A11pl3Z reihe sich in eine interessante Zeit für die Astronomie ein. Seit der ersten Beobachtung von interstellar Objekt 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und dem zweiten interstellaren Objekt, dem Kometen C/2019 Q4 (Borisov), das 2019 entdeckt wurde, hat sich viel getan. Diese Funde haben unser Verständnis über die Häufigkeit solcher Objekte im Inneren unseres Sonnensystems herausgefordert und aufmerksam gemacht. Die ESA erklärt, dass solche Funde darauf hindeuten, dass interstellare Objekte häufiger vorkommen könnten, als zuvor vermutet.
Wie A11pl3Z wird auch C/2019 Q4 von der ESA weiterhin genau beobachtet, um neue Erkenntnisse über seine Struktur und Zusammensetzung zu gewinnen. Es bleibt spannend, welche Erkenntnisse diese neuen interstellaren Objekte für die Zukunft der Astronomie bereithalten.
Für detailliertere Informationen zu A11pl3Z und der Beobachtung interstellarer Objekte können Sie oe24.at, ArsTechnica und ESA besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Kalifornien, USA |
Quellen |