Waidhofen an der Thaya

Zauberhafte Projekte: Waidhofener Schulen gestalten die Zukunft nachhaltig

"Im Bezirk Waidhofen starten fünf Schulen ein cooles Projekt zur Kreislaufwirtschaft, bei dem 180 Schüler durch kreative Aktionen und Workshops für den Klimaschutz sensibilisiert werden!"

Im Bezirk Waidhofen an der Thaya ging ein spannendes Projekt an den Start, das junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern soll. Unter dem inspirierenden Motto „Zauberhaft Nachhaltig: Kreislaufwirtschaft, Werkstattzauber und Green Jobs“ haben fünf Schulen die Gelegenheit, aktiv an einem umfangreichen Projektjahr teilzunehmen. Hierbei stehen nicht nur theoretische Aspekte im Vordergrund, sondern auch praktische Erfahrungen, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden.

Insgesamt 180 Schülerinnen und Schüler aus dem BRG/BG und der HAK Waidhofen, der HTL Karlstein, sowie der NMS Dobersberg und Groß Siegharts sind Teil des Projekts. Unterstützt wird das Vorhaben von der Klima- & Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland, die bereits im vergangenen Frühjahr gemeinsam mit den Beteiligten die Ziele definiert hat. Projektkoordinatorinnen wie Christine Papst und die KEM Managerin Christina Hirsch freuen sich nun auf die Umsetzung der geplanten Aktivitäten.

Praktische Erfahrungen und Workshop-Teilnahmen

Bereits im September nahmen die Schulgruppen an der Waldviertler Jobmesse teil, was für alle Beteiligten eine positive Erfahrung war. In den kommenden Monaten sind sowohl Workshops als auch Exkursionen im Rahmen des Unterrichts vorgesehen. Diese Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern nicht nur Einblicke in verschiedene Betriebe gewähren, sondern auch dazu anregen, kritisch zu denken und aktiv nach Lösungen zu suchen. Lernen durch Handeln wird hier großgeschrieben!

Kurze Werbeeinblendung

Außer dem Erlernen von Theorie steht das praktische Umsetzen ebenfalls im Fokus: So werden die NMS Dobersberg und Groß Siegharts sowie die HAK Waidhofen Hochbeete errichten. Die HTL Karlstein plant die Konstruktion einer kleinen Windkraftanlage, und das BG Waidhofen wird kreative Kunstwerke aus alten Jeans und Holz herstellen. Darüber hinaus kümmern sich alle Schulen um Mobilitätsberichte, die Verbesserungsvorschläge für den Schulweg enthalten werden. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am Ende des Schuljahres in Waidhofen der Öffentlichkeit präsentiert.

Ziel dieses Projektes ist die Sensibilisierung der jungen Generation für wichtige Themen wie Klimawandel, Klimaschutz, die Notwendigkeit nachhaltiger Mobilität sowie Kreislaufwirtschaft und Fachkräftemangel. Neben dem Wissenszuwachs wird den Schülern außerdem die Möglichkeit gegeben, aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken und sich eine eigene Stimme in diesen zentralen Fragen zu erarbeiten.

Das jeweilige Engagement der Schüler und Lehrer zeigt, wie gemeinsame Anstrengungen zu einem besseren Verständnis für unsere Umwelt und die potenziellen Herausforderungen führen können. Durch Projekte wie dieses erhält die Jugend eine Plattform, auf der sie aktiv an Veränderungen mitwirken kann, die für die Zukunft von Bedeutung sind.

Ein bekanntes Beispiel aus der Umgebung wäre auch die Volkstanzgruppe, die stolz auf ihre zahlreichen Auftritte und gewonnene Preise zurückblickt. Auch der Staatspreis für Klimawandelanpassung, der im Thayaland verliehen wurde, zeigt, dass hier viel Engagement und Interesse an umweltfreundlichen Initiativen besteht.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"