SKN rettet sich mit Eigentor: Drama in der Hinrunde gegen Austria

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ein Eigentor der Austria rettet SKN Frauen einen Punkt in einem spannenden Duell. Der historische Sieg blieb verwehrt, während St. Pölten weiterhin an der Spitze der Tabelle bleibt.

SKN rettet sich mit Eigentor: Drama in der Hinrunde gegen Austria

Ein spannendes Duell zwischen den Frauen des SKN St. Pölten und der Austria endete mit einem unerwarteten Twist. Zum ersten Mal seit 2013 stand der SKN in der Hinrunde der Frauen-Bundesliga vor der Gefahr einer Niederlage. Bis zum Endspiel schien die Austria auf dem besten Weg, die Tabellenführung zu übernehmen. Doch in der letzten Spielminute geschah das Unfassbare.

Die Austria geriet ins Schwitzen, als sie ein Eigentor kassierte, das den SKN vor dem Verlust eines Punktes bewahrte. In der Tabelle bleibt der Serienmeister somit mit zwei Zählern Vorsprung vor der Austria, die sich als ernsthafter Herausforderer erwiesen hat.

Aufeinandertreffen der Besten

Das Spiel, sowohl ein Duell der besten Offensiv- als auch Defensivmannschaften der Liga, bot spannende Szenen. Die Angreiferin Volkmer setzte einige gefährliche Akzente für die Austria, während die Verteidigung, unter der Führung von Wenninger, sicher stand. Diese stürmenden Bemühungen führten kurz vor der Pause zu einer Top-Chance, die jedoch ungenutzt blieb.

In der ersten Halbzeit dominierten die St. Pöltnerinnen den Ballbesitz, konnten aber die gut organisierte Abwehr der Wienerinnen nicht überwinden. Der Druck in der zweiten Hälfte stieg, und die Situation eskalierte nach 72 Minuten. Hier gelang der Austria ihr ersten Tor gegen die St. Pöltnerinnen, als Volkmer mit einem eindrucksvollen Schuss aus 35 Metern das Netz traf.

Dennoch ein Eigentor

Der Jubel der Austria war kaum verhallt, als in der Schlussphase der SKN zurückschlug. In der 89. Minute sorgte Kirchberger unfreiwillig für den Ausgleich, als er den Ball ins eigene Tor lenkte. Damit endete das aufreibende Spiel mit einem 1:1-Unentschieden, das für beide Mannschaften von Bedeutung war.

Zusätzlich erschwert wurde das Spiel für die St. Pöltnerinnen durch einen verletzungsbedingten Wechsel, als Teamverteidigerin Wenger das Feld verlassen musste. Ihre Abwesenheit konnte durch die U-20-WM-Teilnehmerin Mädl nicht vollständig kompensiert werden.

Am Horizont blinkt die nächste Herausforderung für den SKN: In der Champions League stehen sie bereits vor der schweren Prüfung gegen den Titelverteidiger FC Barcelona. Dieses Großereignis am 12. November könnte einen weiteren Test für die Mannschaft darstellen und ist für die Spielerinnen eine besondere Herausforderung.

Für die Fans bietet dieses Spiel eine spannende Rückschau auf den Verlauf der Liga und die Entwicklung ihrer Teams. Die Austria hat bewiesen, dass sie auf dem richtigen Weg ist, während der SKN seine Position verteidigen konnte, trotz des überraschenden Eigentors.