Objekte gesucht: Erinnerungen an bewegte Jahre in Niederösterreich!

Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten, Österreich - Ab dem 18. Jänner 2025 beginnt das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich einen bedeutenden Aufruf zur Sammlung historischer Objekte, um die prägende Zeitspanne von 1989 bis 2005 zu dokumentieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die Bevölkerung in das Gedenken an bedeutende Ereignisse einzubeziehen, wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anmerkte. „Wir möchten die Bürger animieren, ihre Erinnerungsstücke mit uns zu teilen und so die Erinnerung wachzuhalten“, sagte sie. Bis April 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Exponate einzureichen, die individuelle Geschichten zu bedeutenden Geschehnissen wie dem Fall des Eisernen Vorhangs, den Jugoslawienkriegen, dem EU-Beitritt Österreichs 1995 oder den Hochwasserkatastrophen der 2000er Jahre erzählen.

Besondere Sammelaktionen

Zusätzlich zu den Einsendungen per E-Mail an geschichte@museumnoe.at sind vier Sammel-Samstage im Museum vorgesehen: am 18. Jänner, 15. Februar, 15. März und 12. April 2025, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr. Die Objekte sollten persönliche Verbindungen zur Zeitgeschichte aufweisen, da es darum geht, das Alltagsleben und die Erfahrungen der Menschen in Niederösterreich festzuhalten. Diese Sammlung ist Teil der umfangreichen Initiative „Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich“, die eine Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen für das Gedenkjahr 2025 umfasst, wie im Detail auf der Website www.erinnernfuerdiezukunft.at beschrieben.

Das Haus der Geschichte plant unter anderem eine Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, die die Erfahrungen von Kindern zeigen wird, die zwischen 1938 und 1955 aufwachsen mussten. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die zeitgeschichtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen in Niederösterreich sichtbar zu machen, wobei vor allem die persönliche Mitgestaltung gefördert wird, wie museumnoe.at berichtet. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich aktiv an diesem bedeutenden Projekt zu beteiligen, um die Erinnerungen an diese oft stürmischen Jahre lebendig zu halten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten, Österreich
Quellen