Mistelbach

Vielfalt feiern: Kulturenabend in Mistelbach lädt zur Begegnung ein

Kulturabend im Pfarrsaal Mistelbach: Rund 100 Gäste und ein herzliches Fest zu Ehren von Maria Loley bringen Vielfalt und Musik aus aller Welt zusammen!

Im Pfarrsaal von Mistelbach stand kürzlich ein ganz besonderer Abend auf dem Programm: Die „Bewegung Mitmensch Weinviertel“ lud ein, um die Vielfalt der Kulturen zu feiern. Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstags der renommierten Flüchtlingshelferin Maria Loley fand eine eindrucksvolle Veranstaltung statt, die das Ziel hatte, den interkulturellen Austausch zu fördern und Ängste zwischen verschiedenen Kulturen abzubauen.

Rund 100 Gäste aus unterschiedlichen Nationen waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen Abend voller Musik und Begegnungen. Unter den Anwesenden waren auch bekannte Persönlichkeiten wie Stadträtin Claudia Pfeffer und Obmann Franz Schneider. Eine besondere Note erhielt die Veranstaltung durch ein ukrainisches Violinen-Trio sowie das Musikensemble "mia zwao bis siebm".

150 Jahre Hilfsbereitschaft

In diesem festlichen Rahmen wurde ebenfalls die Ausstellung „150 Jahre organisierte Hilfsbereitschaft im Raum Mistelbach“ eröffnet, die bis Weihnachten besichtigt werden kann. Diese Ausstellung thematisiert die lange Tradition der Hilfsbereitschaft und zeigt, wie sich die Gemeinschaft über die Jahre hinweg engagiert hat.

Kurze Werbeeinblendung

Die „Bewegung Mitmensch“ setzt sich dafür ein, die Integration von Menschen aus verschiedenen Kulturen zu unterstützen. „Sprache spielen eine zentrale Rolle für die Integration“, betonte eine Sprecherin während der Veranstaltung. Es gilt, nicht nur die Sprache, sondern auch die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe zu verstehen, um ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Durch solche Veranstaltungen kann ein tieferer Dialog entstehen und Verständnis gefördert werden.

Dieser Abend voller kultureller Begegnungen hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Nur so kann echte Integration gelingen und ein respektvolles Miteinander entstehen.

Wer mehr über die Geschichte der Hilfsbereitschaft erfahren möchte, hat die Möglichkeit, die Ausstellung in Mistelbach zu besuchen und sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Das Engagement von „Bewegung Mitmensch“ bleibt weiterhin ein wichtiger Pfeiler in der Förderung der Integration vor Ort.

Für weitere Informationen können interessierte Leserinnen und Leser einen Blick auf die Website der Organisation werfen, um sich über kommende Veranstaltungen und Angebote zu informieren. In einer Zeit, in der Gemeinschaft mehr denn je geschätzt wird, ist es wichtig, jede Möglichkeit zu nutzen, um Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"