Mistelbach

Advent zaubert ins Südmährer Museum: Krippen & Klöppelkunst erleben!

Die traditionelle Krippensonderausstellung im Südmährer Museum, organisiert von Josef Ofner und Walter Senftleben, öffnet am 1. Dezember um 15 Uhr die Türen – ein echtes Advents-Highlight!

Im Alten Rathaus in Laa an der Thaya wird die diesjährige Krippensonderausstellung im Südmährer Museum vorbereitet. Diese Tradition zieht jedes Jahr viele Besucher an und verwandelt den Ausstellungsraum bereits zum ersten Adventssonntag in eine festliche Atmosphäre. Die Eröffnung erfolgt am 1. Dezember um 15 Uhr, im Rahmen der Südmährischen Adventstunde.

Die Vorbereitungen für die Ausstellung sind bereits in vollem Gange. Vorstandsmitglied Josef Ofner und Krippenbaumeister Walter Senftleben sind maßgeblich an der Organisation beteiligt. Zusammen mit Marianne Senftleben, einer talentierten Hobbyklöpplerin, und Obfrau Brigitta Appel, haben sie ein besonderes Programm zusammengestellt, das nicht nur verschiedene Krippen, sondern auch exquisite Klöppelarbeiten umfasst. Diese handwerklichen Stücke bieten den Besuchern eine spannende Verbindung zu traditionellen Fertigungstechniken und kulturellem Erbe.

Eine Reise in die Weihnachtszeit

Die Krippensonderausstellung ist nicht nur ein Highlight zur Adventszeit, sondern auch ein Stück kulturellen Erbes. In dieser Ausstellung können die Besucher die Vielfalt der Krippendarstellungen erleben, die von regionalen Künstlern geschaffen werden. Jede Krippe erzählt ihre eigene Geschichte und spiegelt die Traditionen und die Kunstfertigkeit ihrer Ersteller wider.

Kurze Werbeeinblendung

Die Eröffnung am 1. Dezember wird von einem festlichen Rahmen begleitet. Die Südmährische Adventstunde verspricht, das Event emotional abzurunden und Gemeinschaftsgefühl zu stiften. Die Veranstaltung ist für die gesamte Familie geeignet und lädt dazu ein, die Bedeutung von Advent und Weihnachten in einem kulturellen Kontext zu erleben. Die Teilnehmer können sich auf ein buntes Programm freuen, das die Vorfreude auf die Feiertage steigert.

Die Kombination aus bildender Kunst und traditionellem Handwerk macht diese Ausstellung besonders reizvoll. Klöppelarbeiten, die in der Region eine lange Tradition haben, werden im Museum vorgestellt und zeigen die Geschicklichkeit der Handwerker. Diese Stücke sind nicht nur dekorativ, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte. Die Gelegenheit, solche Arbeiten zu sehen, wird oft nicht geboten, wodurch die Ausstellung eine Ausnahme darstellt.

Das Südmährer Museum setzt sich leidenschaftlich dafür ein, regionale Kunst und Handwerk zu fördern. Durch Veranstaltungen wie diese wird das Bewusstsein für die lokale Kultur gestärkt und das Interesse an traditionellem Handwerk gefördert.

Besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung im Südmährer Museum zu besuchen und sich von der kreativen Vielfalt und der festlichen Stimmung verzaubern zu lassen. Für weitere Informationen über die Ausstellung und die Veranstaltung, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"