
Das Stift Melk hat kürzlich eine besondere Veranstaltung ausgerichtet, bei der 43 neue Buchpatenschaften im Rahmen des Fördervereins „EX LITTERIS IMMORTALITAS“ offiziell gewürdigt wurden. Diese Patenschaften sind wichtig, um den Erhalt der wertvollen Stiftsbibliothek sicherzustellen. Die Buchpaten wurden zu einem feierlichen Empfang eingeladen, bei dem sie die Möglichkeit hatten, sich untereinander auszutauschen und ihre Engagements zu bekräftigen.
Alexander Hauer, Vorstandsmitglied des Fördervereins, eröffnete die Veranstaltung und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Er betonte die Bedeutung solcher Patenschaften: „Intellektuell, spirituell, persönlich. Vielen wurde hier Prägendes mitgegeben – und jetzt wollen wir dem Haus etwas zurückgeben.“ Diese Aussage unterstreicht das Anliegen der Buchpaten, Verantwortung für das kulturelle Erbe des Stiftes zu übernehmen.
Besonderheiten der Buchpatenschaften
Im Rahmen des Empfangs wurde eine Patenschaft für das Werk „ÉMILE OU DE L'ÉDUCATION“ in vier Bänden von Jean-Jacques Rousseau durch den Rotary-Club Melk übernommen. Reinhard Joksch und Daisy Pfeffer, deren Namen als Vertreter des Clubs genannt wurden, nahmen die Urkunde entgegen. Die Buchpatenschaften stellen sicher, dass bedeutende literarische Werke in der Bibliothek des Stiftes erhalten bleiben und für zukünftige Generationen zugänglich sind.
Das Engagement der Buchpaten zeigt nicht nur eine persönliche Bindung an das Stift Melk, sondern auch eine kollektive Verantwortung, die kulturellen und geistigen Werte zu bewahren, die das Stift verkörpert. Der jährliche Empfang wird als Gebot angesehen, um die Gemeinschaft der Paten zu stärken und den Austausch über die Bedeutung von Literatur zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Initiative „EX LITTERIS“ nicht nur einen Beitrag zur Erhaltung der Stiftsbibliothek leistet, sondern auch Gemeinschaftsgeist und kulturelles Bewusstsein unter den Teilnehmern fördert. Diese Entwicklung ist von großer Bedeutung, da sie die Rolle der Bibliothek als Zentrum von Bildung und Kultur weiter festigt und auch die Verbindung zur Gemeinschaft stärkt.
Mehr Informationen über diese Veranstaltung und die Initiative „EX LITTERIS“ finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.noen.at.
Details zur Meldung