Melk

Debattierclub an der HAK Ybbs: Schüler*innen gestalten Meinungen aktiv

Schüler*innen der HAK Ybbs rocken den „Misch dich ein“-Debattierclub – ein spannender Tag mit ihren Professorinnen in der aufregenden Welt der digitalen Business-Debatten!

Am 11. Oktober 2024 besuchten die Schüler*innen der 2BK der HAK Ybbs für Digital Business zusammen mit ihren Professorinnen, Maria Planckh und Barbara Mittmasser, einen Debattierclub unter dem Motto „Misch dich ein“. Diese Veranstaltung bot den Lernenden eine wertvolle Gelegenheit, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und sich aktiv an gesellschaftlichen Diskursen zu beteiligen.

Der Debattierclub stellt eine Plattform dar, auf der die Teilnehmer nicht nur Argumente austauschen, sondern auch lernen, ihre Standpunkte klar und präzise zu vertreten. Mit dieser Erfahrung verfolgen die Schüler*innen das Ziel, ihre Meinungsbildung und Präsentationsfähigkeiten zu schärfen. Durch die praxisnahe Umsetzung können sie wertvolle Kompetenzen für ihre Zukunft im Berufsleben erwerben.

Erfahrungen und Lerninhalte

Während der Debattierclub-Sitzung setzten sich die Schüler*innen mit verschiedenen aktuellen Themen auseinander, die nicht nur ihre Meinung forderten, sondern auch kritisch diskutiert wurden. Dabei stand nicht nur der Austausch von Meinungen im Vordergrund, sondern auch der respektvolle Umgang miteinander, was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist.

Kurze Werbeeinblendung

Diese Art der Auseinandersetzung ermöglicht es den Jugendlichen, nicht nur ihre eigenen Sichtweisen zu hinterfragen, sondern auch die Argumente anderer zu verstehen. Durch die Diskussionen lernen sie, wie man effektiv argumentiert und die eigene Position auch gegen Widerstand verteidigt.

Die Teilnahme an einem Debattierclub stellt eine bedeutende Ergänzung zum schulischen Alltag dar. Sie fördert nicht nur die Kommunikationsfähigkeiten, sondern auch das kritische Denken und die Teamarbeit. Professorinnen wie Maria Planckh und Barbara Mittmasser sind bestrebt, ihren Schüler*innen diese wichtigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Für viele Schüler*innen war die Erfahrung eine Augenöffnung. Sie erkannten, dass es nicht nur um das Gewinnen einer Debatte geht, sondern auch darum, gezielt zuzuhören und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Dies wird sicherlich auch ihre Sicht auf Diskussionen im Alltag beeinflussen und sie ermutigen, ihre Meinungen zu äußern.

Wie bereits erwähnt, ist die Ausübung solcher Fähigkeiten entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung. Die Veranstaltung lieferte somit nicht nur lehrreiche Inhalte, sondern auch wertvolle Lebenslektionen, die die Schüler*innen auf ihrem Weg begleiten werden.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und zu ähnlichen Aktivitäten an der HAK Ybbs kann man die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at nachlesen.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"