Landeshauptfrau Mikl-Leitner zollt Lehrerinnen und Lehrern Anerkennung beim 4. NÖ Lehrerinnen- und Lehrer-Tag

Landeshauptfrau Mikl-Leitner zollt Lehrerinnen und Lehrern Anerkennung beim 4. NÖ Lehrerinnen- und Lehrer-Tag

  1. NÖ Lehrerinnen- und Lehrer-Tag

Am vierten NÖ Lehrerinnen- und Lehrer-Tag im VAZ St. Pölten hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ihre "unglaubliche Stolz auf unsere sensationellen Pädagoginnen und Pädagogen" zum Ausdruck gebracht. Sie hob insbesondere ihre herausragende Leistung während der Hochwasser-Katastrophe hervor, bei der sie den Normalbetrieb der Schulen trotz der massiven Beeinträchtigung der Infrastruktur schnell wiederherstellten.

Die Landeshauptfrau betonte die Bedeutung der Entlastung der Schulen von der Bürokratie. Durch die Bereitstellung von über 200 administrativen Assistenzkräften für rund 500 Pflichtschulen in Niederösterreich und ein kürzlich beschlossenes Entlastungspaket im Nationalrat werde der administrative Aufwand für Lehrkräfte reduziert.

Darüber hinaus sprach Mikl-Leitner die Integrationsunwilligkeit vieler Schülerinnen und Schüler im städtischen Raum an. Sie forderte klare Konsequenzen und plädierte für eine Erhöhung des Strafrahmens für Verletzungen der elterlichen Mitwirkungspflicht.

Die Nutzung von Smartphones an Schulen wurde ebenfalls als große Herausforderung diskutiert. Mikl-Leitner betonte, dass es mehr Bewusstsein und ein gemeinsames Verständnis zwischen Eltern, Lehrenden und Schülerinnen und Schülern geben müsse.

Der Lehrerinnen- und Lehrertag stand unter dem Motto "Begabungen und Talente fördern". Die Vielfalt des Schulsystems ermöglicht es, die Talente der Kinder und Jugendlichen durch verschiedene Schwerpunkte, Wettbewerbe und Workshops zu fördern. Mikl-Leitner betonte, dass Lehrkräfte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Kompetenz haben, Talente zu fördern.

Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bedankte sich bei den Pädagoginnen und Pädagogen für ihre engagierte Arbeit. Sie betonte auch die Bedeutung der Förderung der Begabungen und Talente der Lehrenden selbst, die oft durch bürokratische Hürden eingeschränkt werden.

Quelle: www.noe.gv.at