Krems

Klimaschutz vor Ort: Seminar zur Nachhaltigkeit in Krems-Stein

"Riesiges Seminar zur Nachhaltigkeit am 16.12.2024 in Krems-Stein: Experten packen die Krisen der Zeit an – das solltest du nicht verpassen!"

In Zeiten, in denen der Klimawandel und die Krise der Biodiversität immer drängender werden, ist es an der Zeit, aktiv zu werden. Dies zu erkennen, ist der erste Schritt. Das Thema wird durch die zunehmende Häufigkeit von Extremwetterereignissen, wie die verheerenden Hochwasserfälle zum Beispiel in Spanien oder zuletzt in unserer Region, besonders relevant. Es ist entscheidend, nicht nur zu wissen, dass Handlungsbedarf besteht, sondern auch, wie man effektiv handeln kann.

Ein wichtiges Event zu diesem Thema steht bevor: Am 16. Dezember 2024 findet im Rathaus Krems-Stein das Seminar „Nachhaltigkeit verwirklicht – Best Practice für Städte und Gemeinden“ statt. Dieses Seminar wird vom Forum Wissenschaft & Umwelt ausgerichtet und richtet sich an eine Vielzahl von Interessierten, darunter Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen, KEM-Manager:innen, Amtsdirektor:innen, und viele mehr. Das Event hat das Ziel, Fachleuten und Engagierten aus der Region eine Plattform zu bieten, um Best Practices in der Nachhaltigkeit zu diskutieren.

Eröffnungsreferat und Workshops

Das Seminar setzt eine Reihe von Veranstaltungen fort, die 2017 ins Leben gerufen wurden. Der Kremser Bürgermeister Mag. Peter Molnar wird das Event mit einem Schlüsselreferat über „Krems – der Weg in die Energieautarkie“ eröffnen. Diese Thematik ist besonders wichtig, da sie auf die Herausforderungen und Möglichkeiten eingeht, die Krems in Richtung eines nachhaltigen Energiemanagements hat.

Kurze Werbeeinblendung

Des Weiteren werden verschiedene renommierte Wissenschaftler:innen und Experten anwesend sein, die in Workshops mit den Teilnehmer:innen arbeiten. Hierzu gehören unter anderem:

  • em.o.Univ.Prof.in Dr.in phil. Helga Kromp-Kolb, Expertin für Klimaschutz
  • o. Univ.-Prof.in DIin Dr.in Gerlind Weber, Raumplanungsspezialistin
  • DI Helmut Koch, der sich mit Mobilitätsthemen beschäftigt
  • Petra Hirner, MSc, die sich mit Biodiversitätsfragen auskennt

Diese Experten werden nicht nur Vorträge halten, sondern auch interaktive Diskussionen führen und ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit den Teilnehmenden teilen. Dies soll ein Raum sein, in dem Fragen aufgeworfen und Lösungen gefunden werden können.

Für Interessierte gibt es auf der Homepage des Forums Wissenschaft & Umwelt ausführliche Informationen zum Programm sowie einen Anmeldelink. Bei diesem Seminar werden die zentralen Themen der Nachhaltigkeit im städtischen und kommunalen Raum beleuchtet, was für alle Teilnehmenden einen bedeutenden Mehrwert darstellt, insbesondere in einer Zeit, in der die Umweltbelastungen zunehmen.

Mit der Teilnahme an solch wichtigen Veranstaltungen können die Beteiligten aktiv dazu beitragen, die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft zu stellen. Damit bleibt die Hoffnung bestehen, dass mehr Menschen sich bewusst mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversität auseinandersetzen und konkrete Maßnahmen ergreifen.

Die Wichtigkeit solcher Seminare kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn die Themen betreffen uns alle. Daher ist es unerlässlich, dass sich Stadtverwaltungen, Bürger:innen und Organisationen zusammenschließen, um gemeinschaftliche Lösungen auszutüfteln.

Details und weitere Informationen können über www.oekonews.at abgerufen werden.


Details zur Meldung
Quelle
oekonews.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"